Korrektur

Mittwoch, 31. Mai 2017
Korrektur Kaltenberg

In meinem vorherigen Artikel hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Bei dem hohen spitzen Kegel handelt es sich nicht um die Lausche, sondern vielmehr um den Kleis (Klíč). Der markante Berg dahinter ist der Rollberg (Ralsko). Die Lausche ist vom Kaltenberg aus nicht zu sehen, da sie durch einen Höhenzug verdeckt wird. Die Entfernung Kaltenberg - Lausche beträgt etwa 14 Kilometer.



Auf diesem Foto hat man noch einmal einen schönen Gesamtüberblick auf die Gebirgskette.




Von der Lausche aus hat man einen schönen Blick auf den Tannenberg (Jedlova):



Fehlt noch der Blick vom Hochwald. Hier ist der Kaltenberg ganz rechts am Bildrand zu finden.





Fahrradtour zum Kaltenberg - Teil 2

Montag, 29. Mai 2017
Fahrradtour zum Kaltenberg - Teil 2

Am Donnerstag hatten wir es noch nicht geschafft, den Kaltenberg (Studenec) mit dem Fahrrad zu bezwingen. Zwischen Rynartice (Rennersdorf) und dem Kaltenberg klafft ein mächtiger Taleinschnitt, und da hatte ich meine Bedenken, ob die Tour überhaupt zu schaffen ist. Nach eifrigem Kartenstudium habe ich die Strecke noch einmal umgestellt und bin heute nicht über Rynartice (Rennersdorf), sondern über Hřensko (Herrnskretschen), Janov (Jonsdorf), Růžová (Rosendorf), Janská (Johnsbach), Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz), Líska (Hasel) zum Kaltenberg gefahren. Das war eine richtig gute Entscheidung, weil die Steigungen nicht ganz so steil sind und weil man mit dem Fahrrad näher an den Berg heran kommt. Trotzdem muss man auch hier mächtig nach oben strampeln und vor Janská geht es wiederum lange Zeit steil bergab in das Tal der Kamnitz. Das muss ja alles wieder doppelt und dreifach nach oben gefahren werden. Am Ende der Strecke biegt die Straße links nach Hasel ab. Ab hier wird es wirklich steil. Ich schätze, dass die Steigung komplett 20 Prozent beträgt. Ist man oben in Hasel, dann geht die Straße in einen steinigen Feldweg über. Ab hier kommt man nicht mehr mit dem Fahrrad weiter, also ist tragen angesagt. Der Weg zum Gipfel ist der Hammer. Meine Güte, das strengt richtig an. Dafür wird man mit einen grandiosen Blick in die Ferne belohnt. Die Lausche im Zittauer Gebirge liegt direkt gegenüber, und auch der Ještěd (Jeschken) scheint gar nicht mehr weit entfernt zu sein.
Da es heute sehr warm werden sollte, bin ich schon zeitig am Morgen (gegen 4 Uhr) am Elberadweg in Dresden gestartet. Gegen 8. 30 Uhr war ich oben auf dem Kaltenberg, und da war es immer noch kalt. Von Dresden bis zum Gipfel hatte ich nur Gegenwind. Das hatte den Vorteil, dass ich den gesamten Rückweg mit Rückenwind fahren konnte. Bergab und Rückenwind ist das Schönste was es gibt.
Mein Fazit zur Strecke: Sie ist wunderschön, aber anstrengend!!

Erstes Foto: am Elberadweg.
Zweites Foto: Ankunft in Hřensko und Abzweig nach Janov.

 

Erstes Foto: Blick zum Kaltenberg.
Zweites Foto: der Rosenberg. Auch wenn es nicht so aussieht: der Kaltenberg (736,5 m) ist wesentlich höher als der Rosenberg (619 m).

 

Erstes Foto: der Rosenberg.
Zweites Foto: Blick zum Großen Winterberg.

 

Erstes Foto: Die Marienkapelle in Česká Kamenice.
Zweites Foto: die Straße hinauf nach Hasel.

 

Erstes Foto: oben angekommen in Hasel.
Zweites Foto: das Ziel naht.

 

Erstes Foto: der steile Weg hinauf zum Kaltenberg.
Zweites Foto: auch hier sieht es nicht besser aus.

 

Erstes Foto: oben angekommen. Blick zur Lausche und zum Jeschken. Den markanten Berg in der Bildmitte kann ich noch nicht zuordnen.
Zweites Foto: wie kommt das Fahrrad auf den Kaltenberg?

 

Erstes Foto: Blick vom Aussichtsturm in Richtung KEINE AHNUNG.
Zweites Foto: Steingeröll auf dem Kaltenberg.

 

Erstes Foto: Steingeröll auf dem Kaltenberg.
Zweites Foto: noch einmal ein Blick vom Aussichtsturm. Beim genauen Hinsehen erkennt man natürlich den Rosenberg, davon links den Hohen Schneeberg, rechts den Großen - und kleinen Zschirnstein, ganz rechts den Großen Winterberg und den Lilienstein.

 

Länge der Tour: etwa 148 Kilometer.

Gesamter Aufstieg: 1449 m.
Download: GPX - Datei: Dresden Kaltenberg.

Wanderung in der Dippoldiswalder Heide

Sonntag, 28. Mai 2017
Einfach raus in die Natur!

Heute war ich zum ersten Mal in der Dippoldiswalder Heide wandern. Es ist eine traumhaft schöne Gegend, und ich komme mit Sicherheit wieder!

Die Dippoldiswalder Heide ist ein 12 km² großes Waldgebiet nördlich der namensgebenden Stadt Dippoldiswalde. Die Heide liegt auf dem Territorium der Stadt Rabenau. Im Südwesten grenzt das hügelige Waldgebiet an die Talsperre Malter. Angrenzende Ortschaften sind Malter im Südwesten, Oberhäslich im Südosten, Karsdorf im Nordosten, Oelsa im Norden, Seifersdorf im Nordwesten und ganz im Süden die Stadt Dippoldiswalde.

Der Marktsteig, ein historischer Handelsweg nach Dresden.



In Richtung Einsiedlerstein.



Der zirka zehn Meter hohe Sandsteinfelsen "Einsiedlerstein", an welchem auch geklettert werden kann.



Der Diebsgrundbach.



Die „Barbarakapelle“ ist eine um 1500 erbaute Kapelle, welche den Namen der Schutzheiligen der Bergleute trägt. Im Jahr 1539, kurz vor der Reformation 1541, ließ der Meißener Bischof Johann VIII. von Maltitz die Kapelle zerstören. Das Altarwerk sollen die Maltitzer mit nach Böhmen genommen haben. Teile der Außenmauern sind als Ruinen erhalten.



Der Schwarze Teich.



Länge der Tour: etwa 8 Kilometer
Download: GPX - Datei - Dipooldiswalder Heide

Fahrradtour zum Kaltenberg

Freitag, 26. Mai 2017
Fahrradtour zum Kaltenberg (Studenec)

Der Kaltenberg stand schon immer auf meiner ganz großen Wunschliste der Berge, die ich mit dem Fahrrad einmal anfahren möchte. Es ist ein mächtiger Brocken, von überall aus gut zu erkennen, er ist hoch und vor allem steil. Zum ersten Mal habe ich ihn auf einer Wanderung zum Rudolfstein (Böhmische Schweiz) gesehen, was allerdings schon mindestens 30 Jahre her ist.

Studenec (deutsch Kaltenberg) ist ein markanter Berg im Lausitzer Gebirge in Tschechien. Seinen ursprünglich deutschen Namen Kaltenberg erhielt er von einem außergewöhnlich kalten Quell am Nordosthang. Die tschechische Bezeichnung Studenec ist eine Übersetzung des deutschen Namens. Der Studenec befindet sich etwa vier Kilometer nordöstlich von Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz) im Übergangsbereich zwischen Lausitzer Gebirge und Böhmischer Schweiz. Seine Höhe beträgt 736,5 Meter.

Gestern zu "Christi Himmelfahrt" haben wir uns auf den Weg gemacht und sind in Richtung Kaltenberg geradelt. Zunächst den Elberadweg auf der rechten Elbseite bis Hřensko (Herrnskretschen), dann den Berg hinauf bis nach Rynartice (Rennersdorf). Dazwischen liegt ein Anstieg über 6 Kilometer sowie drei Täler mit einer Steigung um die 14 Prozent. Wir sind nur bis Rynartice gefahren und haben uns das dritte Tal gespart. Es sollte ja gestern nur eine Erkundungstour werden, ob eine Fahrradtour bis zum Kaltenberg überhaupt möglich ist. Ich hoffe, das ich den finalen Schlusspunkt bald setzen kann!

Hier erst einmal ein Foto in Richtung Kaltenberg, aufgenommen vom Tanzplan (Tanečnice). Es fallen besonders zwei Berge auf: das ist links der Jedlova (Tannenberg) und in der Mitte der Kaltenberg (Studenec). Auf meiner Fahrradtour vom Zittauer Gebirge nach Dresden bin ich schon einmal ganz knapp an beiden Bergen vorbei gefahren.



Hier sieht man den Kaltenberg aus nächster Nähe, zwischen Berg und uns befindet sich noch ein Tal, dann geht es steil hinauf nach Studený (Kaltenbach).



Blick in Richtung Jedlova (Tannenberg), der auch nicht mehr weit entfernt ist.



Der kleine Ort Rynartice (Rennersdor).



Download: GPX-Datei Dresden - Kaltenberg
Länge der Tour: 131 Kilometer.
Gesamter Anstieg 1021 hm.

Fahrradtour Kahleberg - Tharandt

Montag, 22. Mai 2017
RadKulTour 2016 - Tour 24

Heute bin ich die Tour 24 aus der RadKulTour 2016 geradelt. Es handelt sich um die Fortsetzung der Tour 23 - von Schmilka zum Kahleberg. Angegeben ist die Strecke mit dem Schwierigkeitsgrad 2 (von 4), tauglich für Touren - und Mountainbikes sowie familienfreundlich. Eines vorweg: die Tour ist für meine Begriffe nicht familienfreundlich, nicht für Tourenräder geeignet und auch nicht leicht. Start ist Altenberg, und man muss erst einmal tüchtig in die Pedale treten, um auf den Kahleberg zu kommen. Die Wege sind teilweise sehr schlecht zu befahren. Ich hätte mir heute manchmal ein Mountainbike gewünscht! Und Berge gibt es immer mal wieder zu bewältigen, z. B. den Berg hinauf nach Obercunnersdorf.

Trotz der schwierigen Strecke, für mich war die Tour 24 die schönste von allen aus dem Buch der Sächsischen Zeitung. Die Landschaft um die Talsperren Lehnmühle und Klingenberg ist einfach grandios!

Für mich begann die Tour in Dresden Tolkewitz am Elberadweg. Zunächst bin ich das Müglitztal hinauf bis zum Kahleberg gefahren. Dann beginnt die eigentliche Strecke, welche in Tharandt am Bahnhof endet. Da ich keine Lust auf Zugfahren hatte, bin ich über Freital Gittersee nach Dresden zurück gefahren.

erstes Foto: Früh morgens im Müglitztal.
zweites Foto: Das sollten alle Autofahrer wissen: Lärm macht krank!

 

erstes Foto: oben auf dem Kahleberg.
zweites Foto: hinab nach Rehefeld-Zaunhaus. In dieser Gegend entspringt die Wilde Weißeritz.

 

erstes Foto: die kleine Straße nach Seyde.
zweites Foto: die noch kleine Wilde Weißeritz.

 

erstes Foto: in Richtung Talsperre Lehnmühle.
zweites Foto: die Talsperre Lehnmühle.

 

erstes Foto: hier hat vor etlichen Jahren die Wagnermühle gestanden. Durch Brandstiftung 1912 wurde die Mühle fast vollständig vernichtet. Den Grund und Boden mit den noch nutzbaren Mühlenresten erwarb 1916 Kurt Wagner, der an dieser Stelle eine Holzstoff-Fabrik erbaute. Mit Fertigstellung des Talsperrenbaus 1930 wurden alle Wirtschafts - und Fabrikgebäude abgetragen. Die Flurstücke wurden dem Gebiet der Talsperre zugeordnet. Bei niedrigem Wasserstand der Talsperre sieht man heute noch die Grundmauern der Mühle am "äußersten Zipfel" der Vorsperre.
zweites Foto: dies soll ein Radweg sein??

 

erstes Foto: ab in den Wald.
zweites Foto: ein sehr gutes Stück Radweg, sicher und gut zu befahren! Am besten mit dem Rennrad!!

 

erstes Foto: Brücke zur Beerwalder Talmühle. Die Brücke über die Wilde Weißeritz wurde 1862 erbaut und führt direkt auf den Hof der ehemaligen Beerwalder Talmühle. Von dem früheren Anwesen sind seit dem Abriss in den sechziger Jahren heute nur noch wenige Ruinen vorhanden.
zweites Foto: die Vorsperre der Talsperre Klingenberg.

 

erstes Foto: die Talsperre Klingenberg.
zweites Foto: die Staumauer der Talsperre Klingenberg.

 

Download: GPX-Datei - Dresden - Kahleberg - Tharandt - Dresden
Länge der Tour: 121 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1126 Hm