Der Heilige Weg - Teil 4

Donnerstag, 1. Juni 2023
von Zinnwald über Osek nach Holzhau

Das ist ein ziemlich schwieriger Weg gestern gewesen und ich hatte auch etwas Sch... davor. Eigentlich startet der Weg in Osek und führt über die Burgruine Riesenburg (Hrad Rýzmburk) nach Holzhau. Es ist aber äußerst schwierig mit dem Zug oder Bus mitten in der Woche nach Osek zu kommen. Mir blieb also nichts anderes übrig, einen eigenen Wanderweg nach Osek zu finden und dann von dort aus den Heiligen Weg zu starten. Das Problem - ich muss den Erzgebirgs-Grabenbruch einmal nach unten und dann wieder nach oben laufen. Da habe ich gezweifelt, ob das zu schaffen ist. Aber es ging wieder mal besser als gedacht.
Als Startpunkt für die Tour habe ich Zinnwald gewählt, weil ich dann auch über den Stürmer komme. Hier hat man immer so einen herrliche Blick auf die Milleschauer und das Böhmische Becken mit dem Tagebau. Kloster Osek ist natürlich auch zu sehen.
Der Abstieg vom Stürmer ist der Hammer. 600 Meter in die Tiefe bei einem Gefälle von 30 Prozent! Unten angekommen blieb der Weg weiterhin sehr schön. Links das Böhmische Mittelgebirge mit den Milleschauern, rechts der Grabenbruch mit dem Stürmer. Einfach fantastisch.
Im Kloster Osek hatte ich Glück. Genau 11 Uhr startete eine Führung in Deutsch, 5 Minuten davor bin ich im Kloster angekommen. Leider gilt in der Kirche ein absolutes Fotografierverbot, welches ich auch beachtet habe. Es gibt also keine Bilder. Auf jeden Fall ist Kloster Osek eines der schönsten Klöster die ich in meinem Leben gesehen habe. Es lohnt sich unbedingt nach Osek zu fahren oder besser zu wandern!!
Nach Kloster Osek führt der Weg wieder 600 Meter nach oben und genau an der Riesenburg vorbei. Die Burg habe ich mir auch noch angeschaut, dann ging es in Richtung Holzhau. Mir persönlich hat der Weg von Zinnwald nach Osek wesentlich besser gefallen als der eigentliche Heilige Weg. Hier geht es öfter mal die Straße entlang, mir sind aber nur drei Autos begegnet!! Der Weg hinauf auf den Erzgebirgs-Grabenbruch war steil, lief sich aber recht komfortabel. Oben auf der Höhe hatte ich dann noch einmal einen wunderschönen Blick auf die Milleschauer, dahinter war auch der Lobos zu sehen. Zurück ging es gemütlich mit der Bahn nach Hause. Alles in allem eine wunderschöne anstrengende aber gelungene Wanderung!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 44, 88 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1081, 8 Meter
Gesamter Abstieg: 1244 Meter
Download: GPX - Datei - Der Heilige Weg - Twil 4



Wanderung um den Augustusberg

Dienstag, 30. Mai 2023
Wanderung um den Augustusberg

Kleine Pfingswanderung um den Augustusberg bei Berggießhübel. Aufgezeichnet habe ich die Strecke mit dem Garmin Edge 1040 Solar, weil ich nichts anderes dabei hatte. Als Karte verwende ich die OpenTopoMap Germany. Für meine Begriffe die beste Wanderkarte gür Garmin-Navis. Die Wanderkarte V9 ist zwar immer noch gut, leider aber nicht mehr ganz aktuell.

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 7, 62 Kilometer
Gesamter Anstieg: 177 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung um den Augustusberg



Der Krabat-Radweg

Sonntag, 28. Mai 2023
Der Krabat-Radweg

Der Krabat-Radweg ist ein offizieller Radwanderweg im Landkreis Bautzen in der sächsischen Oberlausitz. Er führt auf 92 Kilometern als Ringtour an vielen Schauplätzen der sorbischen Volkssage des Krabat entlang durch das Siedlungsgebiet des westslawischen Volkes.
Soviel Wikipedia.

Start war am Bahnhof in Kamenz, am gleichen Bahnhof bin ich nach 93 Km auch wieder wohlbehalten angekommen. Ich fand den Krabat-Radweg extrem schön. Zu Beginn bin ich an den Biehlaer Teichen, am Schloss Weißig und am Gerichtsberg vorbeigekommen. Die Tour ähnelt also ziemlich meiner Wanderung nach Hoyerswerda. Hoyerswerda selber habe ich nicht gesehen, ich bin aber ziemlich dicht an der kleinen Stadt vorbei geradelt. Auf der Strecke gibt es jede Menge Sehenswürdigkeiten, z.B. die Krabat-Mühle in Schwarzkollm oder die schöne Kirche im gleichen Ort. Die Mühle war bei diesem Wetter gestern leider etwas überlaufen, ansonsten habe ich auf der Strecke aber kaum Radler angetroffen. Es war wieder mal sehr einsam!
Besonders interessant fand ich die Kirche in Ralbitz nebst einmaligen Friedhof. Hier sehen sämtliche Gräber gleich aus. Das ist jedoch kein Soldatengrab. Auf dem Friedhof bekommen alle verstorbenen Menschen das gleiche Holzkreuz, was bedeutet: vor Gott sind alle Menschen gleich - niemand hat Sonderrechte!! Sehr gut!!
Durch Panschwitz-Kuckau bin ich natürlich auch gekommen. Hier habe ich kaum fotografiert. Es sind im Blog schon viele Fotos von mir zu finden, da ich in der Gegend öfter unterwegs bin. Der Schluss der Radtour geht über die Via Regia bis nach Kamenz. Hier hat man noch einmal einen schönen Blick auf Panschwitz-Kuckau und in weiter Ferne den Czorneboh. Der Krabat-Radweg ist für Rennräder absolut ungeeignet. Große Teile des Weges führen über Schotter. Für mich war das Mountainbike genau die richtige Wahl.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 93 Kilometer
Gesamter Anstieg: 476 Meter
Download: GPX - Datei - Krabat-Radweg



Von Kamenz nach Hoyerswerda

Dienstag, 23. Mai 2023
Von Kamenz nach Hoyerswerda

Dank 49-Euro-Ticket sind plötzlich viele Dinge möglich, die vorher nicht machbar oder zu teuer waren.
Gestern bin ich von Kamenz nach Hoyerswerda gelaufen. Start ist der Bahnhof in Kamenz, das Ziel ist der Bahnhof in Hoyerswerda. Ich bin durch Ortschaften gekommen, die ich bisher überhaupt nicht kannte. Ein besonderer Höhepunkt für mich war die Biehlaer Teichlandschaft. Traumhaft schön, unbedingt zu empfehlen!!

Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft im Naturraum Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet in Ostsachsen gelegen, ist seit 1996 das 13. UNESCO-Biosphärenreservat Deutschlands. Es wurde auf Grund seiner einzigartigen Naturausstattung als Landschaftsschutzgebiet und ab 1994 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Es umfasst eine historisch gewachsene Kulturlandschaft mit einer bemerkenswert reichen Naturausstattung und besonderen Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Zusammen mit dem nördlichen Niederlausitzer Teil ist es die größte zusammenhängende Teichlandschaft Mitteleuropas. (Wikipedia).

In Weißig habe ich ein sehr schönes altes Schloss entdeckt. Wer der Besitzer ist und ob man es von innen anschauen kann, weiß ich leider nicht.

Der Weg durch den Wald nach Hoyerswerda ist etwas eintönig, für mich der längste gerade Waldweg den ich je gelaufen bin. Es kommt einfach keine Kurve. Dabei geht ist immer allmählich bergauf. Oben angekommen sieht man rechts einen großen Wachturm für die Brandbeobachtung. Er steht auf dem grusligem Gerichtsberg!! Hoyerswerda sieht man erst nach 26 Kilometern wenn man aus dem Wald kommt. Die Wanderung war wieder mal sehr sehr einsam. Nicht einmal in den Ortschaften sieht man Leute. Wenn es doch wenigstens einen Bäcker gäbe. Die Rückfahrt nach Dresden ging wieder gemütlich mit der Eisenbahn und dem neuen Ticket.

Tunnel unter die Eisenbahn in Kamenz
Blick auf Kamenz

  

Straße nach Bernbruch
Sühnekreuz Bernbruch (bei Kamenz)

  

Rückseite Sühnekreuz
In Bernbruch

  

Blick auf Kamenz, dahinter der Wüsteberg

  

Willkommen in Biehla
Rittergut in Biehla

  

Biehlaer Teichlandschaft

  

  

Großteich Biehla

  

  

  

  

In Richtung Weißig, dahinter der Galgenberg
Feuerwehr in Weißig

  

Dorfplatz in Weißig
Das schöne Schloss in Weißig

  

Verfallendes Haus am Schloss
Schloss Weißig

  

Wald vor Zeißholz (Saxonia)

  

Gerader langer Weg am Gerichtsberg (183 Meter)
Denkmal für Forstarbeiter Max Herrmann

  

  

  

Storch auf der Wiese
Windmühle in Hoyerswerda

  

Ankunft in Hoyerswerda
Ambulatorium in Hoyerswerda

  

Zum Bahnhof Hoyerswerda

  

Bahnhof Hoyerswerda
Wasserturm für die Dampfloks

  

Im Zug nach Dresden



Länge der Tour: 28, 09 Kilometer
Gesamter Anstieg: 146 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung von Kamenz - Hoyerswerda



Wanderung Radebeul - Zechsteinaussicht

Samstag, 20. Mai 2023
Wanderung Radebeul - Zechsteinaussicht

Diese sehr schöne Wanderung werde ich ausnahmsweise mal nicht beschreiben. Sie stammt aus dem Wanderführer "Wander-& Naturführer Dresden und Umgebung Band 3 - Verlag Peter Rölke" und kann dort nachgelesen werden. Im Buch handelt es sich um die Tour 12 - "Unterwegs zwischen Radebeuler Weinbergen, vergessenen Gasthäusern, Dreizehn-Brücken-Weg und Zechstein".
Die Bücher von Peter Rölke kann ich absolut empfehlen!!

Das Belvedere von Schloss Wackerbarth
Schloss Wackerbarth

  

Schloss Wackerbarth von oben
Blick vom Jacobistein auf Coswig

  

Blick vom Jacobistein auf Niederwartha
Radebeuler Sternwarte

  

Der Jacobistein
Volkssternwarte Radebeul West

  

Pavillon auf dem Jacobistein
Wasserturm Radebeul West

  

Minkwitzscher Weinberg (1724)
Ehemaliges Gasthaus Jägerhof

  

Im Lößnitzgrund
LKW IFA h6 im Lößnitzgrund

  

Schefflermühle im Lößnitzgrund
Dreizehn-Brücken-Weg

  

  

Dreizehn-Brücken-Weg
Blick zum Wasserturm Radebeul West

  

Zechsteinaussicht - Blick auf Coswig
Hohenhaus Radebeul (ehemaliges Puppenmuseum)

  

Radebeuler Weinberge
Herrenhaus Zechstein

  

Länge der Tour: 11, 7 Kilometer
Gesamter Anstieg: 258 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung um Radebeul - Zechsteinaussicht



Wanderung Senftenberg nach Cottbus

Mittwoch, 17. Mai 2023
Wanderung Senftenberg nach Cottbus

Von Dresden zu Fuß nach Cottbus in drei Etappen. Das war gestern die letzte Etappe. Sie beginnt am Bahnhof in Senftenberg und endet am Bahnhof in Cottbus. Vorbeigekommen bin ich unter anderem am Sedlitzer See und am Großräschener See. Der Großräschener ist der größere von beiden und er hat mir auch besser gefallen. Wenn man über den Sedlitzer See blickt sieht man sehr schön den Rostigen Nagel auf der anderen Seite.
In Nähe des Altdöberner Sees befindet sich die kleine Ortschaft Pritzen. Hier gibt es eine interessante Geschichte. Das Dorf sollte ursprünglich dem Tagebau weichen. Die kleine denkmalgeschützte Dorfkirche wurde abgetragen und als Auferstehungskirche in Sprengberg wieder aufgebaut. Dann kam die Wende und Pritzen blieb erhalten. Heute kann man in Pritzen den Glockenturm der Dorfkirche aus Wolkenberg bewundern. Das ist ein hin und her!!
Die Wanderung ist eigentlich sehr schön, Komoot hat mir aber ein paar üble Hindernisse eingebaut. Zwei Wege die es überhaupt nicht gab und zwei verschlossene Zäune wo kein Durchkommen war. Letzteres hat mir einen Umweg beschert, durch den ich fast beinahe meinen Zug verpasst hätte. Ansonsten habe ich mir meinen eigenen Weg durch die Wildnis gebahnt, was sehr sehr anstrengend war.
Die Wanderung ist extrem einsam. Das war auch mir etwas zu viel. Kilometerlange Waldwege ohne einen einzigen Menschen zu treffen, kein Telefonempfang, mir war überhaupt nicht klar, wo ich mich befinde. Eine gruslige Vorstellung, wenn da etwas passiert. Auf den Wegen habe ich auch Reste von abgenagten Knochen gefunden, das waren aber nicht meine, denn ansonsten gäbe es diesen Beitrag nicht!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 43, 91 Kilometer
Gesamter Anstieg: 110 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung Senftenberg nach Cottbus

Zweite Wanderung nach Sebnitz

Dienstag, 9. Mai 2023
Zweite Wanderung nach Sebnitz

Das ist bereits die zweite Wanderung nach Sebnitz. Von meinen gesamten Städtetouren hat sie mir besonders gut gefallen, so dass ich sie noch einmal machen wollte. Und ja, sie ist wirklich traumhaft schön aber auch anstrengend. Anstrengend deshalb, weil es fast ausschließlich nur über sehr kleine Wege geht und weil die Anstiege teilweise recht lang sind.
Durchquert habe ich das Wesenitztal und das Polenztal. Besonders anstrengend ist der Aufstieg hinauf zum Böhmensberg. Der Weg nimmt und nimmt kein Ende. Von der Alten Hohburkersdorfer Straße hat man als Belohnung die vielleicht schönste Aussicht der gesamten Tour. Hier sieht man wunderschön auf die Burg Stolpen, im Nord-Westen ist der Keulenberg zu sehen, Richtung Süd-Ost sieht man das gesamte Kreibitzer Gebirge mit dem Kaltenberg. Und ich hatte Glück und habe sogar die Lausche im Zittauer Gebirge gesehen. Das ist wunderschön, vor allem wenn das Wetter stimmt und die Sicht gut ist.
Ab Polenztal geht es nur noch steil nach oben. Hier dürfte die Götzingerhöhe gar nicht mehr fern sein. Der Unger war relativ einfach zu erklimmen. Es geht immer recht sanft durch den Wald nach oben. Gestern war ich zum ersten Mal auf dem Aussichtsturm. Auch hier ist die Sicht fantastisch. Hinter dem Wolfsberg kann man sogar in der Ferne die Tafelfichte sehen. Leider kommt das auf meinen Fotos nicht so richtig rüber. Besonders schön der Blick zum Rosenberg, KLeis, Zinkenstein, Hoher Schneeberg, Kottmar, Valtenberg, Butterberg, Keulenberg usw. Die Lausche sieht man leider nicht, sie wird von der Finkenkoppe (zweithöchster Berg im Zittauer Gebirge) oder Jedlova verdeckt. Nach Überschreitung des Ungerberges ist es nicht mehr weit bis nach Sebnitz. Man hat noch einmal einen Schönen Blick auf den Unger und dann kommt auch schon der Tanzplan in Sicht. Eigentlich könnte man den auch einmal von Dresden aus erklimmen. Na ja, Pläne für die Zukunft!
Die Strecke ist nicht ganz identisch mit meiner ersten Tour nach Sebnitz. Ich wollte mir ein paar Höhenmeter schenken und bin deshalb nicht über den Borsberg gewandert, dafür über den Weinbergweg unterhalb des Borsbergmassivs. Hinter Graupa habe ich mir den Umweg über den Dichter-Musiker-Malerweg gespart und bin die Straße nach Bonnewitz gelaufen. Ich hätte gedacht, dass dadurch die Strecke kürzer wird, was jedoch nicht der Fall war.

Erste Wanderung nach Sebnitz

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 43 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1026 Meter
Download: GPX - Datei - Zweite Wanderung nach Sebnitz



Wanderung Königsbrück nach Senftenberg

Donnerstag, 4. Mai 2023
Wanderung Königsbrück nach Senftenberg

Eine sehr schöne Wanderung die ich gestern machen konnte. Start ist der Bahnhof in Königsbrück, das Ende ist der Bahnhof in Senftenberg. Auf der Tour habe ich die Königsbrücker Heide komplett durchquert. In der Heide kommt man am Haselbergturm vorbei. Ein wirklich imposanter und vor allem hoher Aussichtsturm. Von der Spitze hat man einen schönen Blick auf den Keulenberg, in der Ferne sind die Kraftwerke Boxberg und Schwarze Pumpe zu sehen und mein Ziel ist ebenfalls in weiter Ferne zu erahnen. Hinter Senftenberg befindet sich der Windpark Klettwitz und der Lausitzring. Die vielen Windmühlen sehen aus der Ferne irre aus!!
Die Königsbrücker Heide ist mit einer Größe von 6932 Hektar das zwölftgrößte Naturschutzgebiet Deutschlands und das größte zusammenhängende im Freistaat Sachsen. Aufgrund seiner langjährigen Nutzung als Truppenübungsplatz der sowjetischen Armee, und wegen der daraus resultierenden Gefährdung durch hier noch lagernde Kampfmittelreste und noch vorhandene militärische Anlagen, ist das Betreten von Großteilen des Geländes per Polizeiverordnung verboten.
Auf der ganzen langen Strecke musste ich nur ganz ganz wenig auf der Straße laufen. Selbst durch Senftenberg habe ich vorwiegend Schotterwege laufen können. Sehr schön!! Mit dem Zug und der Straßenbahn ging es zurück nach Hause. Demnächst geht es weiter von Senftenberg nach Cottbus.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 39, 61 Kilometer
Gesamter Anstieg: 146 Meter
Download: GPX - Datei Wanderung nach Senftenberg

Dampfschiffparade 2023

Dienstag, 2. Mai 2023
Dampfschiffparade 2023

Kleine Wanderung zur Dampfschiffparade an der Elbe. Und ja, es war sehr viel los, trotzdem aber lustig! Anschließend sind wir zum Gasthof Zschieren gewandert, wo wir sicherheitshalber zwei Plätze reserviert hatten. Als wir nach reichlich 1 1/2 Stunden immer noch nicht bedient wurden, sind wir mit knurrendem Magen und mit ein wenig schlechter Laune gegangen. Das Lokal kann ich nicht empfehlen!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 7, 5 Kilometer

Wanderung um Rabenau

Donnerstag, 27. April 2023
Wanderung um Rabenau

Kleine aber feine Runde um Rabenau. Auf der König Albert Höhe war ich bisher noch nicht, ich kannte sie nur aus Beschreibungen. Von der Höhe hat man einen sehr schönen Blick auf Freital. Oberhalb von Freital-Hainsberg befindet sich eine Aussichtsplattform. Das eiserne Kreuz erinnert an die Opfer des Ersten Weltkrieges und wurde 1934 errichtet. Die Höhe nennt sich "Schulbuschhang".

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 7, 39 Kilometer
Gesamter Anstieg: 261 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung um Rabenau



Fahrradtour zum Rodigtturm Nossen

Dienstag, 25. April 2023
Fahrradtour zum Rodigtturm Nossen

Als Ziel meiner gestrigen Fahrradtour habe ich mir den Rodigtturm auf dem Rodigt in Nossen ausgesucht. Vorbeigefahren bin ich schon öfter, auf dem Berg oben war ich aber noch nie.
1869 gründen naturliebende Nossener einen Verschönerungsverein. Sie sind es auch, die in den 1870er Jahren einen kleinen hölzernen Turm auf dem höchsten Punkt des Rodigtberges errichten. Wind und Wetter führen rasch zu Verwitterungen, so dass er laufend repariert und schließlich abgerissen werden muss.
Durch Benefizveranstaltungen sammeln die Heimatfreunde insgesamt 1200.- Goldmark für einen eisernen Turm, der in kurzer Zeit im Hammerwerk Obergruna konstruiert und gebaut wird. Nur einige Wochen danach, im Sommer 1884, folgt dann bereits die feierliche Einweihung auf dem Rodigt. Durchrostungen führen zunächst zur teilweisen Sperrung, dann zu einer Gitterabsperrung und im Dezember 2008 zum Abriss.
Baubeginn für den neuen Turm war der 29. 07. 2019, eröffnet wurde er am 25. 04. 2020. Er besitzt 135 Stufen und ist knapp 30 Meter hoch. Die Stufen sind durchsichtig gestaltet, so dass man immer freien Blick nach unten hat. Außerdem schwankt der Turm im Winde!!
Nossen ist mit dem Fahrrad ziemlich gut zu erreichen. Ab Wilsdruff fährt man auf der Bahntrasse der ehemaligen Wilsdruffer Schmalspurbahn (Wilsdruff - Mohorn - Oberdittmannsdorf), ab Limbach auf der S36, welche heute relativ ruhig zu fahren war. Und ja, das Tanneberger Loch bleibt eine Herausforderung, macht aber Spaß. Ab Deutschenbora geht es stetig bergab in Richtung Muldental, auf der Rückfahrt natürlich wieder bergauf. Da Dresden im Tal liegt, dürfte die Heimfahrt kein Problem sein, es sei denn, man hat Gegenwind!!

Auf der Omsewitzer Höhe
Blick vom Sandberg zum Windberg

  

Die Kirche in Limbach
Das Schloss in Nossen

  

Die Freiberger Mulde
Denkmal für Ludweig Jahn

  

  

  

Blick zur Esse in Halsbach
Richtung Deutschenbora

  

Blick zum Keulenberg

  

Der Wasserturm in Siebenlehn (links)
Das Muldental Richtung Roßwein

  

Blick zum Collmberg

  

  

  

  

  

Die Kirche in Nossen

  

Blick von der Omsewitzer Höhe

  

Länge der Tour: 100 Kilometer (mit Umweg)
Gesamter Anstieg: 957 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour zum Rodigtturm



T 500 geht einfach nicht kaputt

Dienstag, 18. April 2023
VSF - T 500 geht einfach nicht kaputt



Es war wieder mal dringend notwendig, mein Fahrrad T 500 zur Durchsicht zu schaffen. Das merke ich immer dann, wenn die Bremsen überhaupt nicht mehr funktionieren. Die letzte Durchsicht datiert immerhin auf den 29. September 2021, seitdem habe ich nichts mehr an der Mühle machen lassen, es war auch nichts kaputt. Heute nun zum Fahrradladen meines Vertrauens, Fahrradhaus Eichler Schandauer Straße geradelt und das Rad abgegeben. Ausgetauscht wurde folgendes: Kette, Shimano-Kassette und ein Shimano-Kettenblatt vorne. Das vordere Kettenblatt stammt übrigens noch aus der Anfangszeit, ebenso die gesamte Schaltanlage. Gekauft habe ich das Rad genau vor 10 Jahren, im April 2013. Seitdem könnte das T 500 durchaus 70 000 Kilometer auf dem Buckel haben. Es ist beachtlich, was die Fahrräder aus der Fahrradmanufaktur VSF durchhalten. Die Dinger sind einfach extrem stabil und langlebig.
So, nun fehlt noch der Preis, was ich für die Durchsicht bezahlt habe: es sind genau 180. 85.- Euro. Wenn man seit dem 29. 09. 2021 (Durchsicht) bis heute rechnet, ergeben sich Kosten von etwa 10 bis 11 Euro pro Monat. Nun sage jemand, Radfahren sei teuer. Ich habe einen Tipp für alle Autofahrer: lasst die Karre stehen und steigt um aufs Fahrrad. Ihr spart im Laufe der Zeit Millionen!!!!

















Missglückte Wanderung nach Sebnitz

Mittwoch, 12. April 2023
Missglückte Wanderung nach Sebnitz

Eigentlich hatte ich gestern einen ganz anderen Plan. Ich wollte mal wieder eine meiner schönsten Städtewanderungen in Erinnerung rufen. Sehr schön war die Wanderung nach Kamenz, gestern sollte Sebnitz folgen. Das hat anfänglich recht gut geklappt, in Höhe Antoniuskreuz kam aber der Regen richtig heftig. Nun machen mir Regen und Matsch nicht allzu viel aus, auf der langen Tour gibt es aber sehr viele Aussichtspunkte, und die verschwammen regelrecht im Regen. Aussichtspunkte wären gewesen: der Böhmensberg mit Blick auf Stolpen, die Götzinger Höhe mit Turm und zum Schluss der Unger mit Aussichtsturm. Was soll ich auf den Türmen, wenn ich eh nichts sehe. Deshalb habe ich am Antoniuskreuz den Rückweg über den schönsten Bahntrassenradweg der Welt und den Friedrichsgrund angetreten. Schade, dass das gestern nicht geklappt hat. Ich habe mich so sehr auf die Wanderung nach Sebnitz gefreut. Na ja, ich komme wieder.
Bei schönem Wetter sieht die Tour so aus:

Wanderung nach Sebnitz

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 36, 41 Kilometer
Gesamter Anstieg: 501 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung Richtung Sebnitz



E-Bike-Runde Bannewitz

Donnerstag, 6. April 2023
E-Bike-Runde Bannewitz

Ich bin schon lange nicht mehr mit dem E-Bike gefahren. Heute, einen Tag vor Karfreitag, dem wichtigsten Tag der christlichen Kirche, habe ich mal wieder eine kleine Runde mit dem Stromer gedreht. Nach Feierabend geht es hinauf auf die Bahntrasse der ehemaligen Windbergbahn. Als Kamera hatte ich nur eine kleine Gopro Hero 9 dabei. Ich wollte mal testen, ob man damit auch ein paar Fotos schießen kann. Zur Not geht das. Hat Spaß gemacht mit dem E-Bike die Berge hinaufzudüsen. Geradelt bin ich knapp 40 Kilometer, der Anstieg beträgt 250 Meter. Na ja, die nächste Zeit folgt wieder das Bio-Bike. Schließlich wollen wir die Berge ehrlich bezwingen!!









Zweite Wanderung nach Kamenz

Dienstag, 4. April 2023
Zweite Wanderung nach Kamenz

Das ist bereits meine zweite Wanderung nach Kamenz. Da ich sie in sehr guter Erinnerung hatte, wollte ich sie unbedingt noch einmal machen. Und ich habe mich nicht getäuscht - die Tour ist traumhaft schön!! Unglaublich, trotz der weiten Strecke, musste ich so gut wie nie auf Straßen laufen. Es geht fast nur durch Wälder, über Feldwege und durch ganz kleine Dörfer. Menschen trifft man so gut wie nie. Besonders gefällt mir immer wieder der fantastische Blick auf den Keulenberg. Ich kann nur empfehlen, diese Tour mal nachzulaufen. Es lohnt sich. Zurück ging es mit der Eisenbahn nach Dresden. Mal sehen, wann das 49-Euro-Ticket kommt und wie voll die Züge dann sind. Ich werde es mir auf jeden Fall kaufen.

Und hier meine erste Wanderung nach Kamenz. Komoot wollte mich heute anders leiten, was mir aber nicht gefallen hat. Ich bin meine alte Strecke gelaufen.

Wanderung von Dresden nach Kamenz - Teil 1
Wanderung von Dresden nach Kamenz - Teil 2

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 43, 59 Kilometer
Gesamter Anstieg: 546 Meter
Zweite Wanderung nach Kamenz