Zwei Gründe für eine Wanderung

Samstag, 2. September 2023
Keppgrund und Friedrichsgrund

Diese kleine Wanderung durch den Keppgrund und den Friedrichsgrund ist sehr zu empfehlen. Besonders schön ist die Aussicht von der Malschendorfer Höhe hinab auf Dresden, Heidenau und Pirna. Der Keppgrund ist nach wie vor für Wanderer gesperrt, an die Absperrung hält sich aber überhaupt niemand. Für meine Begriffe ist sie völlig unsiinig, den die angeblich maroden Treppenstufen lassen sich hervorragend erklimmen.

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 11, 30 Kilometer
Gesamter Anstieg: 236, 7 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung zwei Gründe



Die Alte Eisenstraße

Dienstag, 29. August 2023
Die Alte Eisenstraße - Schmiedeberg

Der Alten Eisenstraße bin ich schon ein paar mal begegnet, wusste aber nie, was der Weg bedeutet. Das erste Mal habe ich einen Wegweiser auf der Hohen Straße in Richtung Tellkoppe gesehen, dann wieder, als ich über Kipsdorf zum Hemmschuh geradelt bin. Manche Wege begegnen einen irgendwie immer wieder.

Nach der Besiedlung des Erzgebirges wurde an vielen Stellen Eisenerz gebrochen. Die Verhüttung des Erzes konzentrierte sich bald an Stellen, wo genügend Holz und Wasserkraft zur Verfügung standen. Da es leichter war das Eisenerz zu den Holzvorräten zu bringen als umgekehrt, entstanden bald die Eisenstraßen, von denen es mehrere gab. An der Müglitz in der Nähe der Trebnitzmühle befand sich bereits im 13. Jh. ein Eisenhammer, Hütten genannt. Dieses Hammerwerk war durch die Eisenstraße mit den Bergwerken im Gottleubatal verbunden. Sie führte bis ins Weißeritztal zum "Neuen Schmiedewerk", dem heutigen Schmiedeberg. So richtig lohnte sich das Metallgeschäft damals aber nicht, denn schon im 16. / 17. Jh. wurde aus dem Eisenhammer eine Säge und Getreidemühle.

Die Strecke ist also vorgegeben. Start ist in Bad Gottleuba, das Ende ist in Schmiedeberg erreicht. Der Weg nennt sich aber erst ab Schlottwitz Eisenstraße. Die Entfernung ist nicht zu weit und gut zu schaffen, schwieriger sind die vielen Täler. Das sind zu Beginn das Gottleubatal, das Bahre (hinten mit E) Tal, das Seidewitztal in Liebstadt, das Müglitztal in Schlottwitz und zum Schluss das Weißeritztal hinab nach Schmiedeberg. Es geht also immer rauf und runter. WunderWunderWunderschön ist die Apfelallee zwischen Schlottwitz und Cunnersdorf. Aber auch der Weg um den Luchberg herum hat mir sehr sehr gut gefallen. Das könnte heute meine Wanderung des Jahres gewesen sein!! Ein paar kleine Straßenabschnitte gibt es leider, dort sind aber wenig Autos unterwegs.
Es ist mir ein Rätsel, wie die Menschen damals das viele Erz über die Berge schleppen konnte. Das erinnert mich schon fast an den Chilkoot Pass. Leicht dürfte Eisen sicherlich auch nicht sein!! Nun ja, es waren harte Zeiten.
Das Wetter war sehr schön. Es hat stark geregnet, die Luft war frisch, sauber und kühl. Wunderbar!! So muss das sein!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 27, 03 Kilometer
Gesamter Anstieg: 879 Meter
Download: GPX - Datei - Alte Eisenstraße



Blockhausen Erzgebirge

Montag, 21. August 2023
Blockhausen Erzgebirge

Die Wanderung nach Blockhausen ist zwar sehr kurz, aber ich gebe sie mal als Empfehlung weiter. Der Besuch lohnt sich allemal!! Gelaufen sind wir über den Mordsteig. Und ja, hier ist ein Mord passiert. Ein Kreuz im Wald, eine Infotafel und eine gruslige Figur erinnern daran. Obwohl ich finde, dass der Mord nicht so schlimm ist wie die Hinrichtungsmethode der Mörder. Für mich ist dass das eigentliche Verbrechen. Na ja, sei es wie es sei. Die Figuren in Blockhausen sind lustig und sehr skuril. Wie mussten immer wieder lachen. Ganz hinten gibt es einen Bereich, der erst ab 16 Jahre zugelassen ist. Es gibt demnach auch keine Fotos von mir auf Komoot. Den Spaß kann sich jeder selber anschauen!!

Blockhausen ist ein Walderlebniszentrum zwischen Mulda/Sa. und Dorfchemnitz im Landkreis Mittelsachsen. Das Zentrum ist Austragungsort des Huskycup, eines internationalen Kettensägen-Wettbewerbs.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Wanderung um Neuhausen

Montag, 21. August 2023
Wanderung um Neuhausen

Der erste Teil dieser Tour ist identisch mit meiner Wanderung zum Schwartenberg. Auf dem Rückweg bin ich aber nicht die Strecke über den Neuwernsdorfer Weg gelaufen, sondern über den viel schöneren Göhrener Weg (nicht an der Ostsee sondern im Erzgebirge) und den 648 Meter hohen Goldhübel. Und das lohnt sich unbedingt. Die Aussichten sind fantastisch. Schaut man sich um, dann sieht man ganz unten Neuhausen und links den wunderschönen Schwartenberg. Die Steigung ist allerdings beträchtlich. Ich hätte gedacht, dass man auch den Fichtelberg und den Keilberg sehen kann, dies ist jedoch nicht der Fall. Vom Schwartenberg hat man die Möglichkeit für Fernsichten bis in das Westerzgebirge.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 8, 46 Kilometer
Gesamter Anstieg: 209 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung um Neuhausen



Rauschenbachtalsperre

Sonntag, 20. August 2023
Umrundung der Talsperre Rauschenbach

Wenn man in dieser Gegend unterwegs ist, dann ist diese Wanderung ein absolutes Muss! Auf der rechten Seite der Talsperre (Richtung Český Jiřetín) geht es meistens durch den Wald, aber man hat immer wieder mal einen schönen Blick auf die Kirche von Cämmerswalde. Deutschgeorgenthal ist der letzte Ort auf deutscher Seite, danach folg Tschechien. Bis Georgenthal muss man leider einen Kilometer auf der Straße laufen. Das ist aber nicht schlimm, denn hier fahren kaum noch Autos. Die linke Seite der Talsperre hat uns noch besser gefallen. Es geht ziemlich steil bergauf. Ist man oben angekommen, hat man einen sehr schönen Blick auf die Staumauer der Talsperre, auf den Schwartenberg und in der Ferne sogar auf den Fichtelberg, davor der markante Bärenstein. Das ist einfach fantastisch und ich überlege, ob ich mal bis auf den Keilberg radle. Den Fichtelberg habe ich ja schon geschafft. Eine wunderschöne Gegend!! Foto 12 habe ich versucht, den Fichtelberg mit einem Filter sichtbar zu machen. Er ist zu sehen, aber nur auf einem großem Computer-Monitor.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 11, 58 Kilometer
Gesamter Anstieg: 243, 4 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung Talsperre Rauschenbach



Wanderung zum Schwartenberg

Sonntag, 20. August 2023
Wanderung zum Schwartenberg

Aus dem Mittleren Erzgebirge habe ich ein paar kleine aber feine Wanderungen mitgebracht. Die erste Wanderung führt von Cämmerswalde nach Neuhausen und von Neuhausen über den Schwartenberg zurück nach Cämmerswalde. Die Strecke ist sehr schön, ich kann sie absolut empfehlen. Vorbeigekommen sind wie in Neuhausen am Schloss Purschenstein.
Purschenstein ist ein Schloss in Neuhausen/Erzgeb. im Freistaat Sachsen, das in Mittelalter und früher Neuzeit Mittelpunkt einer gleichnamigen Herrschaft war. Es wurde im späten 12. Jahrhundert, bzw. um 1200 vermutlich von Boresch I. (Borso) gebaut, aus der slawischen Familie Hrabischitz. Die damals errichtete Zoll- und Geleitsburg schützte eine der nach Böhmen führenden Salzstraßen. Dieser, auch "alter Böhmischer Steig" genannte Fernhandelsweg verlief von Leipzig kommend am heutigen Neuhausen vorbei über den Deutscheinsiedler Sattel in Richtung Prag. Heute beherbergt das Schloss ein modernes Hotel.
Der Weg hinab vom Schwartenberg lief sich recht gut, ob er aber ein Wanderweg ist oder ein ehemaliger Zubringer zu einem alten Haus kann ich nicht beurteilen. Man sollte sicherheitshalber eine Wanderkarte mitnehmen. Komoot kennt manchmal merkwürdige Wege!
Ab Neuhausen sind wir über den Neuwernsdorfer Weg zurückgelaufen. Es gibt aber eine schönere Alternative - dazu später.

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 13, 3 Kilometer
Gesamter Anstieg: 397 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung zum Schwartenberg



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 6

Montag, 7. August 2023
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 6

Das könnte meine letzte Wanderung zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Dresdens gewesen sein, denn ich habe am Freitag den allerhöchsten Boss der Bosse getroffen - es ist kein geringerer als unser August!! Und ja, er hat ein Herz für Sachsen, welches man in der katholischen Hofkirche finden kann!! Aber der Reihe nach: zunächst bin ich über den Tolkewitzer Friedhof gebummelt, wo ich Karl Emil Scherz besucht habe. Herr Scherz ist Architekt gewesen und hat etliche Bauwerke für unser schönes Dresden erfunden. Das sind etwa: die Heilig-Geist-Kirche in Blasewitz, der gesamte Schillerplatz und Körnerplatz, die Spezialschule für Musik an der Mendelssohnallee, die Himmelfahrtskirche in Dresden Leuben, die Kreuzschule und vieles andere. Seine Villa an der Sebastian-Bach-Straße kann ebenfalls bewundert werden!! Ja ja, der Herr Scherz war ein berühmter Mann!!

Und nun zu unserem August. Die Wanderung geht natürlich zur Hofkirche. Unten in der Gruft sind 49 Wettiner zu finden, unter anderem August der Starke und dessen Frau Christiane Eberhardine, sein Sohn August der II. von Sachsen und dessen Frau Maria Josepha, der letzte König von Sachsen - Friedrich August III. und dessen Vater - König Georg und so weiter!! Fragt mich nicht nach den vielen Pudellockenperücken. Das Herz von August dem Starken wird in einer Urne aufbewahrt. Es ist immer noch gut erhalten, soll aber wie ein verschrumpelter Tabaksack aussehen.

August der Starke hat nicht die Katholische Hofkirche bauen lassen, nein, es war sein Sohn August der II (III. von Polen). Architekt war der berühmte Baumeister Gaetano Chiaveri, der nach 10 Jahren im Streit aus der Stadt Dresden fortzog. Seine Kirche gefällt mir von den ganzen Dresdner Kirchen am besten.

Die Kanzel aus Holz stammt noch aus der vorherigen Kirche. Sie ist also älter als die Hofkirche. Geschaffen hat sie der Steinbildhauer Balthasar Permoser. Ebenfalls aus der vorherigen Kirche stammt der Altar links neben der Kanzel.
Ein sehr wichtiges Teil der Kirche ist die Silbermannorgel. Sie ist das letzte und größte Werk des Meisters. Da er während der Bauzeit verstorben ist, musste sein bester Schüler Zacharias Hildebrandt die Orgel vollenden. Sie besitzt 47 Register auf drei Manualen und Pedal. Während des zweiten Weltkrieges war die Orgel samt Traktion und Windladen im Kloster Panschwitz-Kuckau eingelagert. Der Prospekt hat den Krieg nicht überstanden. Er wurde nach alten Aufnahmen fotogrammetrisch vermessen und neu gestaltet. Eine grandiose Leistung!!
Unten im Eingangsbereich stehen zwei große Steinfiguren, welche eigentlich auf das Dach gehören. Sie sind instabil und mussten durch neue Figuren ersetzt werden. Natürlich stimmt die Symmetrie nicht. Man sollte von unten nach oben auf die Kunstwerke schauen.

Nach den vielen Eindrücken sind wir noch zur Frauenkirche und zur Kreuzkirche gebummelt. Von oben haben wir uns die Stadt angeschaut. Es gibt also auch hier noch ein paar Fotos.

  

Grabmal Karl Emil Scherz

  

Grabmal Familie Königsheim (Waldpark Dresden)

  

  

  

Haus von Emil Scherz an der Sebastian-Bach-Straße
Die Heilig-Geist-Kirche von Karl Emil Scherz

  

Die Heilig-Geist-Kirche von Karl Emil Scherz

  

Die Heilig-Geist-Kirche
Pfarramt der Heilig-Geist-Kirche an der Sebastian-Bach-Straße

  

Pfarramt der Heilig-Geist-Kirche an der Sebastian-Bach-Straße

  

Haus von Karl May an der Sebastian-Bach-Straße

  

vormals Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium

  

Landesgymnasium für Musik an der Mendelssohnallee

  

Villa Otto Weigang Goetheallee (heute Standesamt)
Villa an der Goetheallee

  

  

Haus an der Goetheallee von Karl Emil Scherz
Villa an der Goetheallee

  

Haus von Arthur Willibald Königsheim

  

Denkmal am Kindergarten Pfotenhauer Straße
An der Pfotenhauer Straße

  

Frauenkirche Daniel Kern Manufacture d'Orgues

  

Die große Silbermannorgel

  

Kanzel von Balthasar Permoser

  

Altar aus der alten Kirche
Mein Freund Bischof Benno

  

Die Sakramentskapelle

  

Figuren im Eingangsbereich der Hofkirche

  

Altar der Hofkirche (Kruzifix ist 4 Meter hoch)
Unser August - hier ruht sein Herz

  

Die Gruft der Wettiner

  

  

  

Die neue Gruft für die Bischöfe in der Hofkirche
Der erste Bischof

  

  

Blick von der Kreuzkirche (Kulturpalast)

  

  

  

Blick zum Windberg

  

Hochhäuser an der Wundtstraße

  

Tafel im Turm der Kreuzkirche

  

Große Jehmlichorgel in der Kreuzkirche

  

Landesgymnasium für Musik - Turm

  

Ordinariatsgebäude Dresden (Käthe-Kollwitz-Ufer)

  

Kyffhäuserstrasse - altes Zollhaus

  

Kreuzschule von Karl Emil Scherz

  

Wanderung Tyssaer Wände Nr. 2

Sonntag, 6. August 2023
Wanderung Tyssaer Wände Nr. 2

Diese kleine aber feine Wanderung haben wir am Mittwoch gemacht. Sie beginnt in Tyssa und endet in Tyssa. Eine Karte und eine Beschreibung braucht es nicht. Den Weg findet jeder selber sehr leicht. Länge der Tour zwischen 4 und 5 Kilometer.

Tyssaer Wände (tschechisch Tiské stěny) wird in Tschechien eine Felsenstadt im Westen der Böhmischen Schweiz unweit der landschaftlichen Grenze zum Erzgebirge genannt. Das Gebiet nahe dem namensgebenden Ort Tisá (Tyssa) mit seinen bis zu 30 m hohen Felsen gilt als eine der größten touristischen Attraktionen der Böhmischen Schweiz. Die Tyssaer Wände und auch die benachbarten Bürschlitzwände (Bürschlické stěny) stehen als Nationales Naturreservat unter Naturschutz.
Wikipedia

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Wanderung zum Weißen Hirsch

Dienstag, 1. August 2023
Wanderung zum Weißen Hirsch

Das Ziel meiner gestrigen Wanderung war ein ganz bestimmtes Haus, welches ich mir anschauen wollte. Ich verrate nicht, um was es sich handelt und wer in diesem Haus gewohnt hat. Es ist eine außerordentlich tragische Geschichte, die jede Dimension sprengt. Irre was da passiert ist und zu was Menschen fähig sind!! Ich finde es äußerst rätselhaft, wie dieser Mann überhaupt in die DDR übersiedeln konnte. Auf Wikipedia kann man die gesamte Geschichte nachlesen!!

Besonders gefallen hat mir die Kirche St. Hubertus auf dem Weißen Hirsch. Tolles Gebäude, wunderschöne Lage in Mitten traumhafter Villen. Leider war sie geschlossen. Den Rodelweg bin ich das letzte mal vor 50 Jahren gelaufen, konnte mich aber kaum an ihn erinnern. Ein wunderschöner Wanderweg, der von der Grundstraße kommend nach Rochwitz führt. Der Uhrengiebel der früheren Schuluhr von Rochwitz steht heute als Denkmal unten an der Straße. Die Uhr selber sowie das Uhrwerk befinden sich im Eingangsbereich der neuen Schule.
Der Rückweg führte mich über die Ohlsche hinab nach Wachwitz.
Der Rest ist Elberadweg, Fähre, Elberadweg und Friedhof Tolkewitz. Auf dem Friedhof habe ich durch Zufall das Grabmal von Prof. Hugo Richard Jüngst entdeckt. Er war ein Chorleiter, Musiker und Komponist. Die Jüngststraße in Blasewitz erinnert an ihn.

Dampfer Pillnitz

  

  

Plattleite

  

Luisenhof

  

St. Hubertus-Kirche Weißer Hirsch (katholisch)
Ist das Lenin?

  

Haus an der Preußstraße Weißer Hirsch

  

Rodelweg

  

Ehemaliger Uhrengiebel in Rochwitz

  

Neue Schule in Rochwitz

  

  

Die Ohlsche

  

Grabmal Hugo Jüngst

  

Länge der Tour: 13, 3 Kilometer
Gesamter Anstieg: 232 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung Weißer Hirsch



Wanderung Verkehrsmuseum Dresden

Samstag, 22. Juli 2023
Wanderung Verkehrsmuseum Dresden

Im Verkehrsmuseum Dresden kann man noch bis zum 7. 01. 2024 die Sonderaustellung "MOVE! Verkehr macht Stadt" besichtigen. Ich war heute dort und habe mir die Ausstellung in Ruhe angeschaut. Zuvor und danach gab es eine kleine aber feine Wanderung durch Dresden. Der Plan war, mal ein ordentliches Foto von der Trümmerfrau zu schießen. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten steht das Denkmal seit dem 13. Februar 2023 wieder vor dem Dresdner Rathaus.

Der Bildhauer Walter Reinhold schuf bereits 1952 aus Eisenguss ein Denkmal für die Trümmerfrauen, für das Erika Hohlfeld Modell stand. Das Denkmal wurde auf einem Sockel aus Trümmerziegelmauerwerk in einer Grünanlage vor dem Neuen Rathaus auf dem Rathausplatz aufgestellt. 1967 musste das Original durch einen Bronze-Abguss ersetzt werden. (Foto 12 / 13)

So wie ich das mitbekommen habe, soll vor dem Gewandhaus ein neues Hotel entstehen. Der Parkplatz ist bereits verschwunden und eine große Baugrube ausgehoben. Weit unten erkennt man eine große alte Mauer. Ich vermute, dass hier ein Teil der alten Dresdner Stadtmauer freigelegt wurde. Vielleicht weiß jemand etwas mehr darüber?

Die Ausstellung ist absolut sehenswert!! Ich bin nicht begeistert, aber sehr nachdenklich geworden. Im Straßenverkehr muss sich unbedingt etwas ändern.

Eine Karte gibt es hier nicht. Ich bin über über den Landgraben zum Großen Garten gewandert und von dort in die Stadt zum Verkehrsmuseum. Auf dem Rückweg bin ich mit dem Dampfer Diesbar um die Wette nach Hause gelaufen. Er war nicht viel schneller als ich. Die absolvierte Kilometerzahl beträgt 15, 5 Kilometer.

Am Landgraben

  

Hochhaus Altgruna
Die Thomaskirche an der Bodenbacher Straße

  

Im Großen Garten

  

Ehemaliges Robotron-Atrium-Gebäude

  

Skulptur "Proletarischer Internationalismus" von Vinzenz Wanitschke

  

Robotronkantiene
Die Trümmerfrau

  

Die Rümmerfrau
Baugrube und alte Stadtmauer vor dem Gewandhaus?

  

Das Gewandhaus
Im Verkehrsmuseum

  

  

  

  

  

  

Der Pirnaische Platz einst und jetzt

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Der Dampfer Diesbar vor der Saloppe

  

Der Dampfer Diesbar vor dem Blauen Wunder

  

Länge der Tour: 15 Kilometer

Von Dresden auf den Lilienstein - 2

Montag, 10. Juli 2023
Von Dresden auf den Lilienstein - 2

Gestern hatte ich überhaupt keinen Plan. Deshalb einfach losgelaufen und auf dem Lilienstein gelandet. Ich hätte schöner wandern können, aber der Elberadweg ist am einfachsten zu bewerkstelligen. Zwischen Rathen und Königstein habe ich ein Rentnerehepaar mit E-Bike getroffen. Sie wussten nicht, dass der Radweg zwischen beiden Orten nicht oder kaum befahrbar ist. Ich habe der netten Frau das Rad über die steilen Stufen getragen. Viele Grüße an die beiden!! Hoffentlich habt Ihr es bis Bad Schandau geschafft??
Auf dem Lilienstein war die Sicht sehr dunstig. Leider konnte ich meine Wohnung in Dresden nicht ausfindig machen.
Die Wanderung habe ich übrigens schon einmal gemacht.
Erste Wanderung zum Lilienstein

Start an der Elbe in Tolkewitz
In weiter Ferne mein Ziel

  

Maria am Wasser in Hosterwitz
Fährhaus Kleinzschachwitz

  

Schloss Pillnitz
Hochwasserbehälter Heidenau

  

Heidenau
Fähre in Birkwitz

  

Die Müglitz fast ohne Wasser
Die Müglitz

  

Papierfabrik Heidenau
Sachsenbrücke Pirna

  

Die Gottleuba fast ohne Wasser
Polizeiboot in Pirna

  

Brücke in Pirna
Pirna

  

Pirna von der anderen Seite
Kursächsische Postmeilensäulen

  

Geflügel
Nach Stadt Wehlen

  

vor Stadt Wehlen
Stadt Wehlen kommt in Sicht

  

Altes Haus
Fahrradkirche in Stadt Wehlen

  

Markt in Stadt Wehlen
Kurort Rathen kommt in Sicht

  

Mein Ziel
Fähre in Rathen

  

Nicht mehr weit bis zum Lilienstein
Blick auf die Bastei

  

Straße nach Waltersdorf
Der Lilienstein in Richtung Nordaufstieg

  

Lilienstein Triangulationssäule

  

Irgendwo dahinten komme ich her
Blick zur Bastei

  

Blick zum Unger und Tanzplan

  

Pfaffenstein, Gohrisch, Papststein, Zschirnsteine
Hoher Schneebrg und Pfaffenstein

  

Der Königstein
Blick zurück auf den Lilienstein

  

Länge der Tour: 34 Kilometer
Gesamter Anstieg: 374 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung zum Lilienstein



Wanderung Dresden am zeitigen Morgen

Samstag, 8. Juli 2023
Wanderung Dresden am zeitigen Morgen

Da es gestern sehr heiß war, bin ich schon am ganz zeitigen Morgen gestartet. Zunächst geht es an der Elbe entlang bis zum Blauen Wunder. Und es ist wirklich ein Wunder - die Brücke war Autofrei, kein Ton zu hören, nur die Kirchenglocken in der Ferne. An der Saloppe bin ich abgebogen Richtung Heide über die berühmte Angelikastraße. In der Heide bin ich den PM-Weg (Pillnitz-Moritzburger-Weg) gelaufen, die Alte Acht und über den Diebssteig zurück zur Plattleite.
Ausprobieren konnte ich den neuen Garmin-Etrex mit der Krümelnavigation, was erstaunlich gut geklappt hat. Ich habe mich nicht ein einziges mal verlaufen. Sicherheitshalber hatte ich aber noch den Garmin 66S dabei, welchen ich nicht einschalten musste.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 15 Kilometer
Gesamter Anstieg: 162, 3 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung Dresden am Morgen



Zweite Wanderung nach Frauenstein

Dienstag, 13. Juni 2023
Zweite Wanderung nach Frauenstein

Das ist bereits meine zweite Wanderung nach Frauenstein. Sie zählt zu meinen schönsten Städtewanderungen, weshalb ich sie noch einmal machen wollte.
Es gibt auf der Strecke zwei sehr schöne Stellen, wo ich immer wieder gerne bin. Das sind zum einen der Weg zwischen Lerchenberg und der Straße K 9013. Eine fantastische Aussicht!! Wenn man genau hinschaut, sieht man die Burg Frauenstein in weiter Ferne. Unglaublich, das man bis dorthin laufen kann. Ich habe auf Foto 7 die Stelle markiert. Ebenfalls zu sehen ist der Burgberg an der Talsperre Lichtenberg. Das dazwischen noch ein tiefes Tal liegt, ist auf dem Foto nicht zu erkennen!
Die zweite Stelle die mir fast noch besser gefällt, ist die Höhe kurz vor dem Abstieg ins Tal der Wilden Weißeritz. Hier hat man mächtig an Höhe gewonnen. Blickt man zurück, sieht man Dresden, die Lausitz, Sächsische - und Böhmische Schweiz. Klare Sicht ist allerdings Voraussetzung. Ein fantastischer Höhenzug!! Fährt man mit dem Fahrrad über Reinhardtsgrimma, Oberfrauendorf hinauf auf die höchste Stelle, dann hat man einen ähnlichen Blick. Es ist ja der gleiche Höhenzug.
In Kleinbobritzsch bin ich wieder am Geburtshaus von Gottfried Silbermann vorbeigekommen. Man könnte natürlich auch über den Heiligen Weg nach Frauenstein laufen, das Geburtshaus wollte ich mir aber unbedingt noch anschauen.
Auf der Strecke geht es nur rauf oder runter. Gerade Wege habe ich nur in Dresden gefunden. An der Talsperre Malter ist der Weg momentan wegen Bauarbeiten gesperrt. Wie ihr da durchkommt, weiß ich nicht. Am besten hilft, wenn man die Bauarbeiter besticht, ansonsten sind die sächsisch ietschig, aggressiv und die anderen Worte erspare ich mir!!
Was ich außerdem empfehlen kann, ist die Busfahrt von Frauenstein nach Altenberg! Arzgebirg, wie bist du schie!

Am Morgen auf der Enderstraße
Die Brunnenanlage des Heiligen Borns

  

Blick auf Dresden
Dresden im Nebel

  

  

Possendorf kommt in Sicht
Weg zwischen Lerchenberg und Straße K 9013

  

Blick auf Oelsa
Hinab ins Tal der Rote Weißeritz

  

Der Luchberg

  

Talsperre Malter

  

Gebetssäule an der Talsperre Malter

  

  

Die Kohlkuppe von der anderen Seite
Der Heilige Weg ist erreicht

  

  

Der Heilige WEg
Osterhase

  

Die Tellkoppe
Ich gehe den Weg bis zum letzten Baum

  

Blick auf den Luchberg
Der Fürstenweg hinauf zum Kamm

  

Blick zurück auf Dresden

  

Hinab ins Tal der Wilden Weißeritz

  

Die Wilde Weißeritz
Diesen Berg habe ich schon von der anderen Seite gesehen

  

Rechts ist der Keulenberg zu erahnen
Der Burgberg an der Talsperre Lichtenberg

  

Blick auf die beiden Essen in Muldenhütten
Frauenstein kommt in Sicht

  

Der Röthenbacher Berg
Frauenstein kommt sehr langsam näher

  

Der Weg nach Kleinbobritzsch

  

Das Geburtshaus von Gottfried Silbermann

  

  

Burg Frauenstein
Ankunft in Frauenstein

  

  

Länge der Tour:
Gesamter Anstieg:
Download: GPX - Datei - Zweite Wanderung nach Frauenstein
Erste Wanderung nach Frauenstein



Der Heilige Weg - Teil 4

Donnerstag, 1. Juni 2023
von Zinnwald über Osek nach Holzhau

Das ist ein ziemlich schwieriger Weg gestern gewesen und ich hatte auch etwas Sch... davor. Eigentlich startet der Weg in Osek und führt über die Burgruine Riesenburg (Hrad Rýzmburk) nach Holzhau. Es ist aber äußerst schwierig mit dem Zug oder Bus mitten in der Woche nach Osek zu kommen. Mir blieb also nichts anderes übrig, einen eigenen Wanderweg nach Osek zu finden und dann von dort aus den Heiligen Weg zu starten. Das Problem - ich muss den Erzgebirgs-Grabenbruch einmal nach unten und dann wieder nach oben laufen. Da habe ich gezweifelt, ob das zu schaffen ist. Aber es ging wieder mal besser als gedacht.
Als Startpunkt für die Tour habe ich Zinnwald gewählt, weil ich dann auch über den Stürmer komme. Hier hat man immer so einen herrliche Blick auf die Milleschauer und das Böhmische Becken mit dem Tagebau. Kloster Osek ist natürlich auch zu sehen.
Der Abstieg vom Stürmer ist der Hammer. 600 Meter in die Tiefe bei einem Gefälle von 30 Prozent! Unten angekommen blieb der Weg weiterhin sehr schön. Links das Böhmische Mittelgebirge mit den Milleschauern, rechts der Grabenbruch mit dem Stürmer. Einfach fantastisch.
Im Kloster Osek hatte ich Glück. Genau 11 Uhr startete eine Führung in Deutsch, 5 Minuten davor bin ich im Kloster angekommen. Leider gilt in der Kirche ein absolutes Fotografierverbot, welches ich auch beachtet habe. Es gibt also keine Bilder. Auf jeden Fall ist Kloster Osek eines der schönsten Klöster die ich in meinem Leben gesehen habe. Es lohnt sich unbedingt nach Osek zu fahren oder besser zu wandern!!
Nach Kloster Osek führt der Weg wieder 600 Meter nach oben und genau an der Riesenburg vorbei. Die Burg habe ich mir auch noch angeschaut, dann ging es in Richtung Holzhau. Mir persönlich hat der Weg von Zinnwald nach Osek wesentlich besser gefallen als der eigentliche Heilige Weg. Hier geht es öfter mal die Straße entlang, mir sind aber nur drei Autos begegnet!! Der Weg hinauf auf den Erzgebirgs-Grabenbruch war steil, lief sich aber recht komfortabel. Oben auf der Höhe hatte ich dann noch einmal einen wunderschönen Blick auf die Milleschauer, dahinter war auch der Lobos zu sehen. Zurück ging es gemütlich mit der Bahn nach Hause. Alles in allem eine wunderschöne anstrengende aber gelungene Wanderung!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 44, 88 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1081, 8 Meter
Gesamter Abstieg: 1244 Meter
Download: GPX - Datei - Der Heilige Weg - Twil 4



Wanderung um den Augustusberg

Dienstag, 30. Mai 2023
Wanderung um den Augustusberg

Kleine Pfingswanderung um den Augustusberg bei Berggießhübel. Aufgezeichnet habe ich die Strecke mit dem Garmin Edge 1040 Solar, weil ich nichts anderes dabei hatte. Als Karte verwende ich die OpenTopoMap Germany. Für meine Begriffe die beste Wanderkarte gür Garmin-Navis. Die Wanderkarte V9 ist zwar immer noch gut, leider aber nicht mehr ganz aktuell.

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 7, 62 Kilometer
Gesamter Anstieg: 177 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung um den Augustusberg