Die Orgel in der Kirche zu Seiffen

Samstag, 26. August 2023
Die Orgel in der Kirche zu Seiffen

Eine erste Orgel baute 1798 der Geisinger Orgelbauer Johann Daniel Ranft (1727 - 1804) wohl aus Teilen der alten Neuhausener Orgel. Sie kostete 168 Taler.
Die heutige Orgel wurde 1873 von den Gebrüdern Poppe aus Roda gebaut und am 14. August 1873 eingeweiht. Im Jahr 1959 wurde die Disposition durch Reinhard Schmeisser verändert, 1982/1983 erfolgte eine Überholung durch Eule Orgelbau Bautzen, 1999 durch Jehmlich Orgelbau, 2019 eine Reinigung und Neuintonation durch Orgelbauer Frank Peiter, Lengefeld. Die Disposition lautet wie folgt:

I Hauptwerk C–f3
    Bordun 16'
    Principal 8'
    Lieblichgedackt 8'
    Viola di Gamba 8'
    Octave 4'
    Spitzflöte 4'
    Quinte 2 2/3'
    Octave 2'
    Mixtur 4fach

II Oberwerk C–f3
    Hohlflöte 8'
    Röhrflöte 4'
    Principal 2'
    Terzcimbel 3fach

Pedal C–d1
    Subbass 16'
    Principalbass 8'
    Posaune 16'

Nebenregister: Zimbelstern, Calcantenruf
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch



















Berechnung des Gefälles einer Straße

Mittwoch, 29. Juni 2022
Berechnung des Gefälles einer Straße

Die Berechnung des Gefälles einer Straße ist gar nicht so schwierig wenn man sich folgendes Dreieck betrachtet. In diesem Falle ist B geteilt durch C mal Einhundert = das Gefälle in Prozent. Mit modernen Navigationsgeräten ist es einfach an die erforderlichen Zahlen zu kommen, die man für die Berechnung braucht.



Ich möchte das an folgendem Beispiel demonstrieren: es handelt sich um den steilen Berg hinauf nach Breitenau, Start ist der Grund des Gottleubatals. Laut Garmin ist die Strecke A 1, 8 Kilometer lang, die überwundene Höhe B beträgt 505 minus 367 = 138 Meter. Wir müssen zunächst die Strecke C berechnen, was am einfachsten mit dem Satz des Pythagoras geht oder umständlicher mit der Winkelfunktion.

    a² + b² = c²
    a² + 138m² = 1800m²
    a² = 32 209 56m²
    Wurzel aus 32 209 54m² = 1794, 7 m

Man kann diese Strecke auch über die Winkelfunktion berechnen.

                138
cos(α) = ------ = 0,076667
               1800


cos(α)hoch -1 = 85,6°

Mit der Winkelsumme (180°) kann im rechtwinkligen Dreieck der gegenüberliegende Winkel berechnet werden - nämlich 4,4°.

                     Ankat.
cos(4,4°) = --------
                     1800


cos(4,4°) mal 1800m = ebenfalls 1794, 7 Meter.



Jetzt erfolgt die finale Berechnung der durchschnittlichen Steigung in Prozent:

    B
    -- mal 100 = Gefälle
    C


     138
    ------- mal 100 ≈ 7,7%
    1800






Vergleichen wir mal das Ergebnis mit dem Straßenschild welches unten am Berg steht.



Es gibt schon einen ganz schönen Unterschieden zwischen den beiden Prozent-Werten. Meine Berechnung ist aber nur der Durchschnitt der gesamten Strecke, während sich das Straßenschild sicherlich auf den steilsten Abschnitt bezieht. 7,7% im Durchschnitt müsste exat sein, vorasugesetzt Garmin hat die Höhe richtig berechnet. Das erfolgt ja barometrisch. Na ja, wird schon stimmen. Am Anfang der Strecke geht es flach los, dann nimmt die Steigung extrem zu, am Schluss wird sie wieder flacher. Die höchste Stelle ist genau nach 1,8 Kilometer erreicht.
Ich habe die gleiche Berechnung noch einmal mit der Grundstraße in Dresden gemacht. Da kommen im Durchschnitt etwa 4,4 Prozent raus. Das ist auf jeden Fall richtig.

Johann S. Bach - Präludium F-Dur

Samstag, 17. November 2018
Johann S. Bach - Präludium F-Dur - BWV 928

Habe mich mal wieder meiner Jugendzeit erinnert und alte Stücke herausgesucht, die ich im Klavierunterricht spielen musste. Das Klavier ist ein Yamaha-Digitalpiano CLP S-406.



Edmund Kretschmer

Freitag, 30. Juni 2017
Wer in Dresden wohnt, der kennt sicherlich die Kretschmerstraße in DD Blasewitz.
Carl Franz Edmund Kretschmer (geb. am 31. August 1830 in Ostritz, Lausitz; gest. am 13. September 1908 in Dresden) war ein deutscher Organist und Komponist. Er arbeitete erst als Lehrer, bevor er 1854 Organist der Katholischen Hofkirche wurde.
Nach ihm ist die kleine Straße benannt. Als ich vor knapp einem Jahr die Heilig-Geist-Kirche in Dresden Blasewitz besuchte, schenkte mir der Kantor diese Noten:



Nun habe ich versucht, die Orgelstücke auf dem Klavier zu spielen. Da das Piano kein Pedal hat, musste ich die Pedalstimme zusätzlich in die linke Hand nehmen, was eine völlig andere Aufteilung der Stimmen und der Fingersätze ergibt. Wie man sieht: es ist alles möglich. Hier erst einmal das erste Orgelstück in F-Dur, Opus 51 (mit kräftigen Stimmen).

Digitalpiano Yamaha Clavinova CLP-S406

Donnerstag, 4. Mai 2017
National Anthem Israel

In meinem Blog geht es nicht nur um das Radfahren und Wandern. Im rechten Feld gibt es auch die Kategorie "Meine Musik", und um die soll es heute gehen. Ich hatte mir vor ein paar Jahren ein neues Digitalpiano von Yamaha gekauft. Es handelt sich um das Modell "Clavinova CLP-S406", also ein recht hochwertiges und klang schönes Instrument. Ein richtiges Klavier wäre mir natürlich lieber, aber da werden die lieben Nachbarn etwas dagegen haben. Schließlich übe ich täglich mehrere Stunden am Klavier.
Hier ein kleines Klangbeispiel des Digi-Pianos. Ich habe ein paar Variationen über die Israelische Nationalhymne improvisiert. Diese Hymne gefällt mir besonders gut, und wer genau hinhört, der wird dieses Lied in irgend einer Art und weise schon einmal gehört haben. Die Melodie stammt vermutlich aus dem Jahr 1888 und wird dem Komponisten Samuel Cohen zugeschrieben. Die Melodie der haTikwa geht auf ein unbekanntes europäisches Volkslied zurück, das unter anderem in der spanischen und polnischen Volksmusik auftaucht und ins Liedgut vieler europäischer Länder übernommen wurde. Und dann wäre noch die "Moldau" aus dem Zyklus "Mein Vaterland" von Bedřich Smetana, und selbst "Alle meine Entchen" in Moll klingt dem Lied etwas ähnlich. Nun die Variationen in d-moll, gespielt auf dem Yamaha CLP-S406



Wer das Klavier sehen möchte, hier noch ein kleines Video. Gespielt habe ich "Das Gewitter" von Friedrich Burgmüller.



Friedrich Burgmüller - Das Gewitter

Freitag, 23. September 2016
Friedrich Burgmüller - Das Gewitter

Hab heute mal das "Gewitter" von Friedrich Burgmüller auf dem Piano gespielt. Leider ist meine Videotechnik nicht so berauschend, der Ton ist hoffentlich besser.



Das Video habe ich vor ein paar Monaten aufgenommen. Es handelt sich um den ersten Satz aus der Klaviersonate Opus 110 (As-Dur) von Ludwig van Beethoven. Ich spiele diese Sonate leidenschaftlich gerne!



Und hier noch ein Video. Hatte ich mal mit der GoPro aufgenommen. Es handelt sich um Johann Sebastian Bach - WK 2 G-Dur. Da ich mich beim Klavierspielen stark bewege, schwankt die Kamera natürlich heftig hin und her. Kann ich jetzt leider auch nicht mehr ändern. Viel Spaß!!