Alte 8 - Weißiger Gänsefuß

Dienstag, 11. November 2025
Alte 8 - Weißiger Gänsefuß

Die "Alte 8" hat mich etwas verwundert. Ich kenne sie nur von den alten Strenflügelwegen. Die 8 beginnt am Dresdner Saugarten und endet geradewegs an der Bahntrasse in Radeberg. Das es noch eine 8 abseits gibt, finde ich merkwürdig. Aber das Rätsel ist gelöst. Meine heutige "Alte 8" gehört zu den kreisförmigen achteckigen Ringwegen, welche die Sternflügel umgeben. Die Ringwege haben die Bezeichnung Kreuz 5, Kreuz 6 usw. Von der Kreuz 7 ist nur ein ganz kleines Stück erhalten geblieben, und die 8 bin ich heute gewandert (was von ihr noch übrig ist) Eigentlich müsste sie Kreuz 8 heißen, aber sie hat kein Strichlein in der Zahl. Ich lade mal eine Karte hoch, wo man den Verlauf der Wege sehen kann.
Die "Alte 8" beginnt am Pillnitz-Moritzburger-Weg und endet vorerst am Bühlauer Waldgarten. Hier ist der Weg unterbrochen, ich musste ein klein wenig improvisieren. Am Nachtflügelweg beginnt der zweite Teil der "Alten 8". Er führt fast schnurgerade bis zum Prießnitztalweg, wo die Acht endet. Mehr ist von ihr nicht mehr übrig, aber es ist noch viel!! (ich bin knapp 7 Kilometer gelaufen.)

Über den Bischofsweg, Jakobsweg und Schneise 9 bin ich zum Weißiger Gänsefuß gelaufen. Den W-Gänsefuß fand ich richtig schön. Zunächst ist er ziemlich verwurzelt und schmal, was mir besonders gefallen hat. Später berührt er die "Alte 8" und danach geht es in eine ziemlich hüglige Landschaft. An der Kreuzung "Gänsefuß" - "Kreuzstern" viel mir ein ziemlich großer Hügel auf. Danach folgten noch viele weitere. Wie die entstanden sind, kann ich mir nicht erklären. Es könnte sich durchaus um alte Burganlagen oder Gräber handeln. Vielleicht weiß von Euch jemand Bescheid?? Ich erinnere mich, dass meine Eltern früher immer von den sieben Hügeln gesprochen haben. Das könnte hier gewesen sein. Wir waren als Kinder dort immer Skifahren. Ich habe mich dabei allerdings so unsanft auf den Hintern gesetzt, dass ich die Brettl nie wieder unter meine Füße geschnallt habe.
Der Weißiger Gänsefuß beginnt am Reichsapfel (Schneise 9) und endet am Pillnitz-Moritzburger-Weg.
Schön war's heute im Wald.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 33, 02 Kilometer
Gesamter Anstieg: 292 Meter
Download: GPX - Datei - Alte 8 - Weißiger Gänsefuß





Das Sternlügelsystem



Der Weißiger Gänsefuß



Die Alte 8

Tourenplanung mit QMapShack

Samstag, 8. November 2025
Tourenplanung mit QMapShack

Normalerweise lade ich keine Arbeitswege auf meinen Blog oder Komoot hoch. Das soll hier die Ausnahme bleiben und ist nur ein Versuch.
Ich hatte mich vor längerer Zeit von meinem Windows-Rechner verabschiedet und bin wieder auf Linux umgestiegen. Unter Windows habe ich zum planen meiner Wanderungen am Computer BaseCamp von Garmin verwendet. Das funktioniert leider unter Linux nicht. Ich musste mir etwas Neues suchen und bin auf "QMapShack" gestoßen. Zu Beginn war QMapShack fürchterlich umständlich zu bedienen. Ich habe mich aber nach und nach eingefuchst, und jetzt sind wir gute Freunde geworden. "QMapShack" ist klasse!! Ich kann damit ganz bequem von zu Hause aus meine Wanderungen am Computer planen, ohne Internet, Google, Komoot oder Outdooractive. Wunderbar. Mit "QMapShack" kann ich z.B. die Wanderungen von Peter Rölke auf die Karte zeichnen und dann auf mein Navi übertragen. Ein paar neue Heidewanderungen sind auch schon im Entstehen.
"QMapShack" kann viele Karten verwalten, unter anderem Karten von Garmin, Google oder die Freizeitkarte Deutschland. Ich verwende meistens die OpenTopoMap. Gefällt mir am besten. Die Garmin-Karten sind leider nicht mehr aktuell.
Zum Nachbearbeiten gewanderten Strecken verwende ich unter Linux den RouteConverter, zum Anschauen meiner Touren verwende ich GPXSee. Alles wunderbare Programme. Planen von Wanderungen am Computer ohne Komoot, Goole, Apple, Microsoft und Internet. Wunderbar. Mein Arbeitsweg ist hier nur mal ein Versuch ob alles gut funktioniert. Und ja, es klappt!!

QMapShack mit OpenTopoMap:



QMapShack mit Freizeitkarte:



QMapShack mit Satellitenkarte:



GPXSee mit OpenTopoMap:



Route Converter mit OpenTopoMap:



Arbeitsweg Komoot:

Dritte Wanderung nach Bischofswerda - 3

Donnerstag, 6. November 2025
Dritte Wanderung nach Bischofswerda - 3

Hier noch ein paar Fotos von meiner Wanderung nach Bischofswerda.













Dritte Wanderung nach Bischofswerda

Montag, 3. November 2025
Dritte Wanderung nach Bischofswerda

Ob das meine dritte Wanderung nach Bischofswerda war, kann ich nicht so genau sagen. Einmal bin ich von Tolkewitz über den Napoleonstein, Rossendorf nach Bischofswerda gewandert, dann von Dresden nach Bautzen über Bischofswerda und heute von Zschachwitz über Stolpen nach Bischofswerda. Das ergab eine völlig neue Strecke. Eigentlich hatte ich vor, über die Jagdwege, Wünschendorf und die Schöne Höhe nach Dittersbach zu wandern, mir waren aber die Wege zu feucht und zu rutschig, so dass ich mich für meine Fahrradstrecke entschieden habe. Die ist ja auch schön!! Neu war für mich lediglich der Weg nach Porschendorf, der sich Leichenweg nennt. Hu Hu!!
Bis Stolpen gab es also fast nur Bekanntes. Danach wurde es interessant. Bis Lauterbach musste ich auf der Straße wandern. Ob es einen besseren Weg durch Wald und Felder gibt, weiß ich nicht. Mir hat aber die Straße komischerweise sehr gut gefallen. Autos waren so gut wie keine unterwegs, so dass ich meine Ruhe hatte. Der Blick zurück auf Stolpen war einfach fantastisch, und fantastisch war auch der weitere Weg nach Bischofswerda. Hinter Lauterbach ging es auf einem alten betonierten Wanderweg weiter, welcher kurz vor Bischofswerda in den Rundweg um Bischofswerda und den Bruno-Barthel-Weg mündet. Dabei immer die Westlausitzer Bergkette mit dem Hochstein im Blick. Am Bahnhof angekommen musste ich nur 7 Minuten auf den Zug warten. Alles richtig gemacht. Die Wanderung war sehr schön!!
Da fällt mir ein - auf dem Jakobsweg bin ich ja auch durch Bischofswerda gekommen, allerdings bin ich da von Bischofswerda nach Dresden gewandert.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 36, 95 Kilometer
Gesamter Anstieg: 655 Meter
Download: GPX - Datei - Dritte Wanderung nach Bischofswerda



Wanderung durch das Hüttertal

Donnerstag, 30. Oktober 2025
Wanderung durch das Hüttertal

Eigentlich sollte das gestern der "Kleinröhrsdorfer Rundwanderweg" werden. Ich hatte aber eine ähnliche Tour auf Komoot gefunden, die mir um einiges besser gefiel. Deshalb vielen Dank an die unbekannten Wanderer!!

Gestartet sind wir in Radeberg in Nähe des Bahnhofs. Es geht durch das Hüttertal erst einmal bis zum Felixturm. Vom Taubenberg (275 m) hatten wir einen herrlichen Blick auf den Unger und Stolpen. Sehr schön auch der Weg hinunter nach Kleinröhrsdorf (links die kleine Kirche). Von Kleinröhrsdorf ist es nicht mehr weit bis zum Stausee Wallroda. Hier haben wir bei herrlichstem Herbstwetter eine Rast am See gemacht. Durch Wallroda mussten wir ein kleines Stück Straße laufen. Da aber wenig Autos in der Gegend unterwegs sind, war das nicht so schlimm. Hinter Wallroda geht es dann wieder in das Hüttertal. Eine wunderschöne Wanderung, die wir sehr empfehlen können!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 13, 73 Kilometer
Gesamter Anstieg: 173 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung durch das Hüttertal