Vergleich Edge 1040 - Enduro 3

Samstag, 18. Januar 2025
Vergleich Edge 1040 - Enduro 3

Ich habe heute mal eine kleine Radtour in Richtung SLUB gemacht und dabei den Edge 1040 mit der Enduro 3 verglichen. Mich hat interessiert, wie sich die Herzfrequenzmessung mit Brustgurt von der Herzfrequenzmessung am Handgelenk unterscheidet und ob es erhebliche Abweichungen gibt. Um es vorweg zunehmen: beide Messmethoten unterscheiden sich fast gar nicht!! Beim Edge bin ich mit dem Brustgurt HRM-Pro Plus gefahren, die Enduro hat den Elevate Gen5 Technologie-Sensor verbaut.

Hier der Vergleich:
Distanz: Edge - 23, 65 Km, Enduro - 23, 64 Km
Ø-Geschwindigkeit: beide gleich
HF-Max: Edge - 148 BPM, Enduro - 147 BPM
Ø - HF: Edge 124 BPM, Enduro 123 BPM

Wie man sieht, der neue Herzfrequenzsensor mit Elevate Gen5 Technologie (was immer das bedeutet) arbeitet fast genauso gut wie der Brustgurt (Garmin HRM-Pro Plus). Foto 2 zeigt beide Kurven, Edge rot, Enduro blau. Ein paar kleine Abweichungen gibt es, die sind meiner Meinung nach aber relativ gering. Auch die anderen Werte stimmen gut überein. Die Kalorien sind bei der Enduro etwas mehr was daran liegt, dass ich die Uhr den ganzen Tag trage. Etwas unterschiedlich sind nur die Höhenangaben. Da könnte ich mir vorstellen, dass der Edge genauer arbeitet. Was auf jeden Fall bei beiden Geräten gleich ist, ist die enorm lange Akkulaufzeit. Da tausche ich mit nichts anderem!!









Datenaufzeichnung der Garmin Enduro 3

Mittwoch, 6. November 2024
Datenaufzeichnung der Garmin Enduro 3

Mal etwas zu den beiden Datenaufzeichnungsarten der Enduro 3. Es gibt zwei Arten: Datenaufzeichnung Frequenz Jede Sekunde und Intelligent. Die Auswahl ist nicht ganz einfach zu finden - bei der Enduro unter Einstellungen der Uhr, System, Erweitert, Datenaufzeichnung. Es hat folgendes damit auf sich: Bei Jede Sekunde wird (wie der Name sagt) jede Sekunde ein Datenpunkt oder Wegpunkt auf der Karte gespeichert. Diese Aufzeichnung ist die genauste Messung, die GPX-Datei kann aber sehr groß werden. Bei der Intelligenten Aufzeichnung werden ebenfalls aller Sekunden Wegpunkte gemessen, diese jedoch nur teilweise in der Datei gespeichert. Wenn man z.B. eine lange gerade Strecke läuft oder fährt, dann reicht es, wenn man den Anfangs - und den Endpunkt speichert und alles in der Mitte wegläßt. In den engen Kurfen wird jedoch jeder Punkt gespeichert. Ich habe es ausprobiert und beide Arten getestet. Man könnte meinen, die Intelligente Methode ist etwas ungenauer, weil Wegpunkte fehlen. Das ist aber nicht der Fall. Auf meiner Testwegstrecke waren die Kilometerangaben auf den Meter genau identisch. Sehr unterschiedlich war aber die Größe der GPX-Datei. Bei einer 25 Kilometer langen Radtour war Jede Sekunde 1,3 MB und 4831 Wegpunkte groß, bei Intelligent betrug die Größe nur noch 304 KB und 902 Wegpunkte.
Welche der beiden Aufzeichnungsarten man nun bevorzugt, bleibt jedem selbst überlassen. Die genauste Methode ist sicherlich Jede Sekunde, hat die Uhr jedoch wenig internen Speicher, dann sollte man lieber Intelligent wählen. Ich war am Montag wandern, hatte die Uhr auf Jede Sekunde eingestellt, dazu auf Automatisch Pause. Die Größe der GPX-Datei betrug 6,3 MB und 16986 Wegpunkte. Gewaltig!!

Bei älteren Geräten (wie dem GPSMap 66s) gibt es folgende Aufzeichnungsarten: Aufzeichnungsart Zeit - es kann auf die Sekunde genau eingestellt werden. Man hat hier aber noch wesentlich mehr Möglichkeiten.

So sieht die Aufzeichnung mit Jede Sekunde und Intelligent aus:

Garmin Enduro 3

Donnerstag, 31. Oktober 2024
Die neue Garmin Enduro 3

Gestern bin ich von der Garmin Enduro 2 auf die Enduro 3 um gestiegen. Gereizt hat mich die noch längere Akkulaufzeit und das neu verbaute Solarpanel. Was sofort auffällt: die Ablesbarkeit ist deutlich besser geworden, das Funktionsmenue ist übersichtlicher und es sind ein paar neue Funktionen hinzugekommen. Ansonsten ist die Uhr sehr ähnlich der Enduro 2, und wer mit der Zwei gut klarkommt, wird mit der Drei überhaupt keine Probleme haben. Wie sich der neue Herzfrequenzsensor schlägt, muss ich noch ausprobieren. Bei der Schlafüberwachung gab es bisher keien Abweichungen. Alles wie gewohnt!! Bin auch gespannt, ob die EKG-Funktion in Europa freigeschaltet wird, bisher leider noch nicht.

Neu bei der Enduro 3 ist das MIP-Display, verbesserte Solartechnik, bessere Ablesbarkeit, längere Akkulaufzeit, neuer Herzfrequenzsensor, das Design der Uhr hat sich leicht verändert, sie ist schlanker und leichter und sie ist, im Gegensatz zum Vorgängermodell, preisgünstiger geworden. Die Enduro 2 hat noch über 1099 Euro gekostet!!

Die Enduro 3:



Die Enduro 2:



Der Akkuvergleich Enduro 3:



Der Akkuvergleich Enduro 2:



Und hier noch eine Karte, wie die Enduro 3 GPS-Signale aufzeichnet. Da dürfte es zum Vorgängermodell keine Abweichungen geben:



Das Einbinden in die Garminsoftware war kein Problem. Wenn ich da noch an früher denke!! Ansonsten bin ich nicht mehr mit Windows unterwegs. Da die Enduro WLan besitzt, ist die Benutzung unter Linux kein Problem. Zum Bearbeiten der GPX-Dateien hat sich der RouteConverter als günstig erwiesen. Die Karte ist die OpenTopoMap. Aber auch die Garmin-Karte Deutschland V9 lässt sich mit dem RouteConverter verwenden.

Garmin - Etrex SE - Expeditionsmodus

Samstag, 7. Oktober 2023
Garmin - Etrex SE - Expeditionsmodus



Ich habe mal ausprobiert was passiert, wenn ich am Etrex SE den Expeditionsmodus einschalte. Zum Vergleich eine Aufzeichnung mit dem Garmin Edge 1040 Solar. Hier der Etrex im Expeditionsmodus:





Zum Vergleich die GPX-Datei vom Edge 1040 Solar:





Ich finde, trotz der wenigen GPX-Punkte ist der Weg beim Etrex sehr gut zu erkennen. Ich habe die Einstellung so gewählt, dass aller 10 Minuten ein Punkt aufgezeichnet wird. Beim Edge 1040 erfolgte die Aufzeichnung im Sekundentakt. Die Distanz weicht beim Etrex (99, 75 Kilometer) natürlich erheblich vom Garmin 1040 (120, 03 Kilometer) ab. Das kann ja auch gar nicht anders sein. Auch die Höhenangaben stimmen nicht überein. Aber wenn man mal eine sehr lange Wanderung über Wochen und Monate plant, dann reicht der Expeditionsmodus für meine Begriffe völlig aus. Zur Not findet man immer wieder zurück. Garmin gibt für die Batterielaufzeit im Expeditionsmodus 1800 Stunden an. Das entspricht 75 Tage oder 2 1/2 Monate Dauerbetrieb. Mit den modernen Lithium-Batterien sind bestimmt wesentlich längere Laufzeiten möglich. Ich schätze mal auf ein halbes Jahr!! was ich demnächst testen werde.



Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut man mit dem Etrex ohne Karte (Krümelnavigation) navigieren kann. Die schwarze Linie reicht völlig aus um den Weg zu finden. Hat man sich jedoch verlaufen und muss einen neuen Weg finden, dann sollte man ein Gerät verwenden, welches eine richtige Karte besitzt (z.B. Garmin GPSMAP 67). Ich habe gestern mal eine kleine Fahrradtour am Elberadweg Richtung Gohlis gemacht, dabei eine Aufzeichnung mit dem Etrex und eine mit der Enduro 2 verglichen. Die Enduro zeichnet natürlich wesentlich mehr Daten auf. Das kann ja gar nicht anders sein, da die Enduro eine Sportuhr ist. Gewählt habe ich an beiden Geräten den Multi-GPS-Modus. Die Werte weichen nur geringfügig ab.

Hier die Enduro:





und hier das (der?) Etrex SE:





Was überhaupt nicht stimmt, sind die Höhenangaben. Ich denke, das GPSMAP 67 ist genauer. Höhenangaben barometrisch gemessen, werden wahrscheinlich nie stimmen? Bei langen Distanzen relativiert sich das wieder. An die Bedienung muss man sich beim Etrex gewöhnen. Aber es gibt ja nur fünf Tasten (88 beim Klavier), und die beherrscht man nach einer kleinen Eingewöhnungzeit sehr gut. Mein Fazit: Klavierspielen ist schwerer!!

Garmin Edge 1040 Solar - Reichweitentest

Samstag, 7. Oktober 2023
Garmin Edge 1040 Solar - Reichweitentest



Ich habe mal versucht auszurechnen, wie weit ich mit dem Garmin Edge 1040 Solar mit einer Akkuladung fahren kann. Zur Berechnung verwende ich die Daten von meiner Fahrradtour Die Meißner 8 und die Einstellungen mit denen ich gefahren bin.

  --Länge der Tour: 120 Kilometer
  --Zeit: 6:53:54 Minuten
  --Ø Geschwindigkeit: 17, 4 km/h
  --Solar-Intensität: 3 %
  --Akkunutzung: plus 37 Minuten
  --Satellitensysteme: Multi-GNSS
  --Keine Sensoren gekoppelt
  --Beleuchtungsstärke: 30 Prozent
  --Schaltet ab nach 30 Sekunden

Zu Beginn der Tour betrug der Akkustand 96 Prozent, am Ende waren noch 80 Prozent übrig. Das heißt, ich habe auf 120 km etwa 16 Prozent Akku verbraucht.

Ich rechne mal ganz grob!! Es ist ja sicherlich so, dass ich den Akku nicht auf Null Prozent runterfahren werde, sondern noch etwas Restspannung übriglasse. Dann sind garantiert mit meinen Einstellungen locker 600 Kilometer am Stück möglich. Das Ganze ließe sich sicherlich noch wesentlich verlängern, wenn man nur GPS verwendet, die Beleuchtung abschaltet, das Gerät in den Energiesparmodus versetzt und schneller fährt. Ich könnte mir vorstellen, dass dann Strecken bis 1000 Kilometer am Stück möglich sind, ohne den Garmin aufzuladen. Auf meiner Fahrradtour schien die Sonne nicht sehr intensiv und ich bin viel durch den Wald gefahren. Bei richtig schönem Wetter kommt sicherlich nochmal einiges an Energie dazu. Solar bringt richtig viel! Es lohnt sich!! Ich habe das Gefühl, dass der Akku beim Edge 1040 Solar nie alle wird. Das wird nur getoppt von der Garmin Enduro 2. Die Uhr läuft noch länger!! Wenn man die Enduro richtig einstellt, kann man damit sicherlich ein halbes Jahr durchfahren. Na ja, das schaffe ich nicht!!