Arbeitsweg-20250614-KMG/HSTR/iG-#MaAn-0-8-15

Sonntag, 15. Juni 2025
Arbeitsweg 20250614-KMG/HSTR/iG #MaAn-0-8-15

Ich hoffe, die Überschrift meiner Radtour ist eindeutig und ihr versteht was ich meine!! So muss das sein!!

Mein Arbeitsweg führte mich gestern zur ehemaligen Carolabrücke, von wo man momentan fantastische und interessante Blicke genießen kann. Der "Semper-Oper-Blick" ist so einzigartig, dass er von der Stadt unter Denkmalschutz gestellt werden soll, was bedeutet, dass die Brücke NICHT! wieder aufgebaut wird. Die Stadt plant stattdessen 27, 3 Boote auf beiden Seiten der Elbe aufzustellen, welche kostenlos genutzt werden können. Alternativ bleibt bei Niedrigwasser die Brienitzer Furt. Wer gut zu Fuß ist, kann auch die Furt in Strehla nutzen. Ich wünsche Euch, dass Ihr trockenen Fußes über die Elbe kommt!!

Auf dem Rückweg habe ich mir dann noch meine ehemalige Arbeitsstätte angeschaut oder das, was von ihr übrig ist.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: etwa 32 Kilometer

Hochland und Stadt Wehlen

Sonntag, 8. Juni 2025
Hochland und Stadt Wehlen

Heute früh sah es kalt und düster aus in Dresden. Deshalb das Fahrrad (Bergfahrrad) genommen und über die Grundstraße in Richtung Heide gedüst. Dann zum Bahntrassenradweg geradelt und von dort aus einen Abstecher zur Kirche in Eschdorf gemacht. Meine Hoffnung war, dass das Haus Gottes am Sonntag geöffnet hat und ich mir mal die Orgel mit dem Prospekt von Herrn Semper anschauen kann. Leider wurde daraus nichts, denn die Tür war verschlossen. Glück hatte ich in Porschendorf. Hier konnte ich mir endlich mal die Kirche von Innen anschauen. So ein Glück.
Zurück nach Pirna bin ich über Lohmen und Mockethal gefahren. Auf der anderen Elbseite hat mich ein E-Bike überholt. Das konnte ich nicht zulassen. Deshalb hinterher gedüst (ohne Motor), überholt und dann den Berg hinauf nach Struppen genommen. Der Rest ist nur noch Bergab (14 Prozent) und Rückensturm an der Elbe. Kurz vor zu Hause hat es mich dann erwischt. Der Regen kam in Massen und ich musste nicht mehr duschen. Alles richtig gemacht!!

Die Form meiner Strecke könnte durchaus ein Biber sein!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 71, 21 Kilometer
Gesamter Anstieg: 610 Meter
Download: GPX - Datei - Hochland und Stadt Wehlen



Von Dresden nach Meißen 2025

Dienstag, 20. Mai 2025
Von Dresden nach Meißen Mai 2025

Das Wetter war heute so schön, da musste ich einfach raus. Allerdings wusste ich nicht, wohin ich radeln könnte. Am besten immer der Nase nach.
Etwas Abenteuer war auch mit dabei, denn ich hatte alles vergessen was man unterwegs so braucht. Kein Essen, kein Trinken, kein Geld, Luftpumpe, Regenjacke und natürlich auch kein Telefon, dafür eine ordentliche Portion gute Laune. Wenn ich in Meißen einen Platten gehabt hätte, hätte ich nach Hause laufen müssen. Habe ich auch noch nie gemacht - Wanderung mit geschobenem Fahrrad!! Neue olympische Disziplin!!

Vor dem Tiefen Elbstolln (ein 6,03 Kilometer langer Stolln auf dem Gebiet der Städte Freital und Dresden) stand ein rotes Auto. Es ist durchaus möglich, dass hier ein paar Leute zur Inspektion in den Stollen eingefahren sind. Ich wäre gerne mit dabei gewesen.

Die Kaditzer Linde soll angeblich der älteste Baum Dresdens sein. Ob das stimmt? Ihr Alter wird auf 500 bis 1000 Jahre geschätzt. Wenn man den dicken Stamm sieht, könnte sie durchaus älter sein? Fragen wir den Baum selber.

Schöne Tour war das. Nach dem Regen sieht die Natur fantastisch aus!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: etwa 82 Kilometer von Laubegast

Ich lade keine GPX-Datei hoch. Der Elberadweg ist gut ausgeschildert und kaum zu verfehlen.

Fahrradtour zur Schönen Höhe

Montag, 12. Mai 2025
Fahrradtour zur Schönen Höhe

Die heutige Tour habe ich auf Komoot gefunden. Die Strecken von diesem Komootler gefallen mir ausgesprochen gut. Vielleicht kupfere ich mir mal eine zweite Strecke ab. Vielen Dank!!

Viele Strecken waren mir bekannt, einige aber nicht. Am Feldbahnmuseum bin ich z.B. noch nie gewesen. Leider hatte es geschlossen, so dass ich mir die kleinen Bahnen nur aus der Ferne anschauen konnte. Wahrscheinlich ist wieder zu Pfingsten eine Besichtigung möglich??
Ich bilde mir ein, dass wir 2024 zum SZ-Fahrradfest an der Bahnstrecke Pirna–Herrenleite zurück nach Pirna geradelt sind. Bin mir aber nicht sicher. Auf jeden Fall ist die Strecke interessant. Links sieht man sehr viele alte Steinbrüche. Wahrscheinlich wurde die Feldbahn Herrenleite zum Abtransport der Steine erbaut? Da gibt es wieder sehr viel zu recherchieren für mich.

Zur Strecke: gestartet bin ich in Pillnitz, es geht über Birkwitz nach Pirna, den Berg hinauf nach Zatschke, die Herrenleite hinauf zum Feldbahnmuseum um dann schließlich Lohmen zu erreichen. Ab Lohmen kannte ich die Strecke sehr gut von meiner Schönfelder Hochlandtour. Ich bin dann über den Bahntrassenradweg nach Wünschendorf geradelt und von dort über Dittersbach zur Schönen Höhe. Der Anstieg hinauf zur Schönen Höhe hat etwas!! Wunderbar steil!! Ab der Schönen Höhe geht es steil bergab nach Elbersdorf und weiter über den Bahntrassenradweg nach Dürrröhrsdorf (drei rrr). Die nächsten Orte sind Helmsdorf (Schloss), Wilschdorf (schöne Kirche) und dann wieder Dittersbach. Über Wünschendorf, Liebethal und Jessen bin ich nach Pirne geradelt und von dort auf dem Elberadweg zurück nach Pillnitz. Da ich auf der linken Elbseite zurückgefahren bin, brauchte ich nicht mehr mit der Fähre übersetzen.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 74, 70 Kilometer
Gesamter Anstieg: 849 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour zur Schönen Höhe



St. George Island - 02

Samstag, 10. Mai 2025
St. George Island - 02

Das war noch einmal eine ganz besondere Fahrradtour für mich. Über die lange Brücke bin ich bereits vor zehn Jahren mit dem gleichen Radel geradelt. Es ist ein ganz besonderes schönes und einzigartiges Rennrad. Nicht einmal Tadej Pogačart hätte eine Chance gegen mich.
Fahrradtour St. George Island 2015
Die Brücke wurde im Jahre 1965 erbaut, sie verbindet das Festland mit der Insel und ist sieben Kilometer lang. In die eine Richtung hat man einen genialen Rückenwind, in die andere Richtung biegen sich die Balken.
Leider hatte ich nur ein altes Handy mit, so dass die Fotos nicht besonders gut gelungen sind.
Die Insel St. George Island unterteilt sich in drei Teile. Der erste Teil ist ein gehobener Abschnitt für Touristen mit viel Geld (da waren wir), dann kommt ein kleinstädtischer Teil, das hintere Ende ist Naturschutzgebiet und darf nicht mit KFZ befahren werden. Mit dem Radel kommt man aber noch durch, hat allerdings sehr viele Sandabschnitte zu bewältigen. Auf der Brücke befinden sich links und rechts sehr breite Seitenstreifen, so dass man mit dem Fahrrad gut und sicher fahren kann. Viele Autos sind nicht unterwegs, allerdings machen die amerikanischen viel zu großen Straßenkreuzer einen Höllenlärm. Mir gefallen diese überdimensionierten Blechkisten überhaupt nicht. Ich bin nur über die 7 Kilometer lange Brücke zur Insel geradelt, man könnte über eine weitere Brücke nach Apalachicola fahren. Apalachicola liegt rund 110 Kilometer südwestlich von Tallahassee an der Apalachicola Bay, einer Bucht am Golf von Mexiko, in die der Apalachicola River mündet.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 71 Kilometer
Download: GPX - Datei - Fahrradfahren auf St. George Island