Der Obervogelsteig Dresdner Heide
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Der Obervogelsteig Dresdner Heide
Eigentlich heißt er heute nicht mehr "Oberer Vogelsteig" sondern Todweg. Na ja, Vogelsteig klingt besser. Natürlich gibt es oder gab es auch noch einen "Unteren Vogelsteig". Das müsste in etwa der Prießnitzgrundweg (gelber Punkt) sein. Beide Wege sind alte Hauptwege in der Dresdner Heide, erkennbar am Punkt in der Mitte des Buchstabens. Sie führten von der Elbefurt kommend nach Langebrück. Der Obere Vogelsteig ist heute durch die Sandgrube unterbrochen. Ich vermute, dass er gemeinsam mit dem Kannenhenkel an der Marienallee begonnen hat.
Von den erhaltenen Hauptwegen in der Dresdner Heide müsste ich jetzt alle erwandert haben. Das sind der Rennsteig, der Kannenhenkel (P), der Kuhschwanz (Q) und der Weißiger Weg (W). Ich hänge mal noch eine Karte mit den gesamten Hauptwegen an das Ende meiner Fotoserie an. Hier kann sich jeder selber ein Bild machen, woher die Wege kamen und wohin sie führten. Ich verrate nur den Rennsteig: Halle (Salzstraße), Elbefurt bei Mühlberg, Dresdner Heide, Böhmen!! Das wäre ja mal eine Idee für eine zukünftige Wanderung!!
Am Elberadweg

Dinglingers Weinberg
Blick auf Dresden

Moritzburg-Pillnitzer Weg und Diebsteig
Hinauf zum Obervogelsteig

Obervogelsteig (Todweg)
Erstes Zeichen Obervogelsteig (Todweg)

Sandgrube


Obervogelsteig und Kannenhenkel
Kannenhenkel


Kellersteig

Abzweig Kellersteig
Obervogelsteig und Rennsteig

Sandbrückenweg und Obervogelsteig
Hinab in den Prießnitzgrund

Sandbrückenweg

Todweg (Obervogelsteig)
Neue Eisenbahnbrücke im Nesselgrund

Neue Eisenbahnbrücke im Nesselgrund
Vogelsteig und Roter Punkt

Letztes Zeichen Obervogelsteig (Todweg)
Ende des Hauptweges (Todweg)

Länge der Tour: 18, 24 Kilometer
Gesamter Anstieg: 250 Meter
Download: GPX - Datei - Der Obervogelsteig


Das heutige Hauptwegenetz:
Eigentlich heißt er heute nicht mehr "Oberer Vogelsteig" sondern Todweg. Na ja, Vogelsteig klingt besser. Natürlich gibt es oder gab es auch noch einen "Unteren Vogelsteig". Das müsste in etwa der Prießnitzgrundweg (gelber Punkt) sein. Beide Wege sind alte Hauptwege in der Dresdner Heide, erkennbar am Punkt in der Mitte des Buchstabens. Sie führten von der Elbefurt kommend nach Langebrück. Der Obere Vogelsteig ist heute durch die Sandgrube unterbrochen. Ich vermute, dass er gemeinsam mit dem Kannenhenkel an der Marienallee begonnen hat.
Von den erhaltenen Hauptwegen in der Dresdner Heide müsste ich jetzt alle erwandert haben. Das sind der Rennsteig, der Kannenhenkel (P), der Kuhschwanz (Q) und der Weißiger Weg (W). Ich hänge mal noch eine Karte mit den gesamten Hauptwegen an das Ende meiner Fotoserie an. Hier kann sich jeder selber ein Bild machen, woher die Wege kamen und wohin sie führten. Ich verrate nur den Rennsteig: Halle (Salzstraße), Elbefurt bei Mühlberg, Dresdner Heide, Böhmen!! Das wäre ja mal eine Idee für eine zukünftige Wanderung!!
Am Elberadweg


Dinglingers Weinberg
Blick auf Dresden


Moritzburg-Pillnitzer Weg und Diebsteig
Hinauf zum Obervogelsteig


Obervogelsteig (Todweg)
Erstes Zeichen Obervogelsteig (Todweg)


Sandgrube




Obervogelsteig und Kannenhenkel
Kannenhenkel




Kellersteig


Abzweig Kellersteig
Obervogelsteig und Rennsteig


Sandbrückenweg und Obervogelsteig
Hinab in den Prießnitzgrund


Sandbrückenweg


Todweg (Obervogelsteig)
Neue Eisenbahnbrücke im Nesselgrund


Neue Eisenbahnbrücke im Nesselgrund
Vogelsteig und Roter Punkt


Letztes Zeichen Obervogelsteig (Todweg)
Ende des Hauptweges (Todweg)


Länge der Tour: 18, 24 Kilometer
Gesamter Anstieg: 250 Meter
Download: GPX - Datei - Der Obervogelsteig


Das heutige Hauptwegenetz:
