Berühmte Persönlichkeiten Dresdens - 2

Dienstag, 31. Januar 2023
Berühmte Persönlichkeiten Dresdens - 2

Als ich neulich vor der Kreuzkirche stand, viel mir das große Denkmal vor dem Eingang auf. Es handelt sich um Julius Otto, welcher von 1830 bis 1875 Kantor an der Kreuzkirche war. Sein Grab befindet sich auf dem Trinitatisfriedhof.

Ein Denkmal von Gustav Kietz, das Julius Otto zeigte und 1886 vor der Kreuzschule am Georgplatz eingeweiht wurde, wurde 1942 für Kriegszwecke eingeschmolzen. Eine Kopie nach erhaltenen Gipsabdrücken und in der Interpretation von Niklas Klotz steht seit August 2010 auf dem Platz zwischen der Dresdner Kreuzkirche und dem NH-Hotel am Dresdner Altmarkt.
(Wikipedia)

Und da ich heute sowieso zu Fuß unterwegs war, habe ich mir gedacht: besuche doch mal ein paar berühmte Persönlichkeiten der Stadt Dresden.
Das sind auf dem Matthäusfriedhof:

die Gruft von Daniel Pöppelmann in der Matthäuskirche

Andreas Schubert: Bauherr der Göltzschtalbrücke und Erfinder der ersten deutschen Dampflok (Saxonia)

Johann Ludwig Bramsch: deutscher Unternehmer und Fabrikbesitzer (Bramschspirituosen und Hefe)

Kammersänger Peter Schreier: deutscher Sänger (Tenor) und Dirigent.

J.K. Ernst Wauer: Pfarrer der Matthäuskirche von 1887 bis 1901

Auf dem Alten Katholischen Friedhof:

Das Grab von Carl Maria von Weber (Freund der Waldhörner)

Eduard Kretschmer: Organist an der Hofkirche und Komponist

Balthasar Permoser: Bildhauer des Barock.

Friedrich Schlegel: deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe

Nach der Besichtigung der Friedhöfe habe ich mir das Haus von Andreas Schubert angeschaut, die Frauenkirche besucht und dem Julius Otto-Denkmal an der Kreuzkirche einen Besuch abgestattet. Anschließend ging es auf den Trinitatisfriedhof. Hier habe ich folgende Persönlichkeiten angetroffen:

Alfred Fiedler: deutscher Mediziner und Leiter des Stadtkrankenhauses Dresden

Julius Otto: Kantor der Kreuzkirche und Komponist

Constantin Lipsius: Architekt und Architekturtheoretiker des Historismus. Er war der Planer des Lipsius-Baus.

Prof. Karl Laux: Direktor der Musikhochschule Dresden.

Für Caspar David Friedrich reichte die Zeit nicht mehr aus oder ich habe ihn einfach nicht getroffen.

Gedenktafel an der Matthäuskirche Friedrichstadt
Matthäuskirche Friedrichstadt

 

Grabmal Bramsch
Grabmal Johann Ludwig Bramsch

 

Grabmal Johann Ludwig Bramsch (Tafel)
Grabmal Andreas Schubert

 

Grabmal Peter Schreier
Grabmal J.K. Ernst Wauer

 

Pöppelmanns Grab in der Gruft der Matthäuskirche
Die Wünning-Orgel in der Matthäuskirche

 

Gedenktafel Churfürstliche Menagerie
Hier stand die Bramsch-Spirituosenfabrik

 

Palais des Grafen Marcolini (Krankenhaus Friedrichstadt)
Grabmal von Carl Maria v. Weber (Stein)

 

Grabmal von Carl Maria v. Weber
Der Alte Katholische Friedhof

 

Grabmal Edmund Kretschmer
Denkmal an der Kapelle

 

Balthasar Permoser
Von Balthasar Permoser selbst gestaltet

 

Balthasar Permoser
Grabmal Friedrich v. Schlegel

 

Friedrich v. Schlegel
Gedenktafel Paula Modersohn-Becker

 

Gedenktafel Andreas Schubert
Wohnhaus von Andreas Schubert

 

Dresdner Volkshaus von 1915
Zwinger von Pöppelmann

 

Permoserfiguren am Zwinger

 

Schauspielhaus am Zwinger
Denkmal an der Kreuzkirche für Julius Otto

 

Denkmal an der Kreuzkirche für Julius Otto
Frauenkirche Dresden - Altar und Orgel

 

 

Frauenkirche
Ehemaliges Plattenwerk Johannstadt

 

Ehemaliges Plattenwerk in der Johannstadt heute

 

Die letzten unsanierten Plattenbauten
Ruine der Trinitatiskirche

 

Grabmal Alfred Fiedler
Grabmal Julius Otto

 

Grabmal Constantin Lipsius
Grabmal Prof. Karl Laux

 

Grabmal Carl Schlüter

 

 

Friedhof Tolkewitz

 

Berühmte Persönlichkeiten Dresdens

Mittwoch, 25. Januar 2023
Berühmte Persönlichkeiten Dresdens

Gestern habe ich eine kleine Wanderung über den Tolkewitzer Friedhof gemacht und dabei ein paar berühmte Persönlichkeiten besucht. Welche das waren, kann meiner Liste entnommen werden. Ich bedanke mich ganz herzlich bei dem netten jungen Mann vom Friedhof, der mir eine kleine private Führung geboten hat. Ohne seine Hilfe hätte ich manche Grabstätte nicht gefunden! Grabmale welche noch in privater Pflege sind habe ich nicht fotografiert (z.B. Schauspieler Wolfgang Dehler, Kurt Biedenkopf oder der Dirigent Johannes Winkler - Gewandhausorchester Leipzig)
Anschließend habe ich den Königsheimplatz, das Geburtshaus von Königsheim, das Königsheimdenkmal und den Blasewitzer Waldpark besucht. Die Villa Fliederhof an der Goetheallee ist im Jahre 1979 abgebrannt. Es war Mord und ich weiß, wer es war!!

Claus Köpcke: deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler, (Markersbacher Viadukt und Blaues Wunder)

Max Franz Immelmann: Jagdflieger im 1. Weltkrieg ("Adler von Lille").

Siegwart Friedmann: österreichischer Schauspieler, Gründer des Deutschen Theaters in Berlin.

Felix Bondi: deutscher Rechtsanwalt, Notar und Kunstsammler, Mitbegründer des Dresdner Museumsvereins.

Alexander Helphand: organisierte die Reise Lenins im plombierten Wagen durch das Deutsche Reich nach Russland.

Oskar Seyffert: deutscher Maler, Illustrator, Volkskundler und Professor an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden. Gründer des Museums für Sächsische Volkskunst im Jägerhof.

Grabmal von Hans H. Lindemann sowie Paul Johannes Tietz, gestaltet vom Architekten Bernhard Weyrather.

Erich Ponto: deutscher Schauspieler und Intendant, von 1914 bis 1947 Schauspieler am Staatstheater Dresden - Filme u.a. die Feuerzangenbowle.

Franz Stosch-Sarrasani: deutscher Dressurclown, Gründer und Inhaber des Zirkus Sarrasani.

Emil Donath: Dresdner Unternehmer, erste sächsische Kelterei (Donath's Obstkelterei), später Kelterei Lockwitzgrund.

Georg Heinsius von Mayenburg: deutscher Architekt, (Gartenstadt in Brieske bei Senftenberg).

Wolfgang Dehler: deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger. Staatsschauspiel Dresden (u.a. im Faust)

Gustav Neuring: deutscher Politiker. Nach der Novemberrevolution von 1918 wurde er zuerst Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates, dann Volksbeauftragter und schließlich Minister für Militärwesen. Er war damit beauftragt, ein Volksheer zu organisieren. Im März 1919 stellte er in Zusammenarbeit mit dem Bund aktiver Unteroffiziere der alten Armee das "Regiment Ordnung" auf, das in Pirna bei der gewaltsamen Auflösung der Arbeiter- und Soldatenräte eingesetzt wurde. Nachdem Kriegsbeschädigte und Verwundete der Dresdner Lazarette gehört hatten, dass ihre Pensionen gekürzt werden sollten, stürzten sie ihn am 12. April von der Brücke vor seinem Ministerium in die Elbe und erschossen ihn, als er an Land schwimmen wollte. Einen Tag später wurde der Belagerungszustand ausgerufen. Vierzehn Tage nach dem Lynchmord trat Bruno Kirchhof Neurings Nachfolge an.

Otto Friedr. Gussmann: deutscher Maler und Professor der Ornamentik und der architekturbezogenen Malerei, Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

Ewald Bellingrath: deutscher Schiffskonstrukteur und Reeder, Einführung der Kettenschifffahrt auf der Elbe.

August Toepler: Physiker, Direktor des Physikalischen Instituts am Polytechnikum in Dresden.

Felix Schweighofer: österreichischer Schauspieler und Operettensänger, seine Villa steht am Käthe-Kollwitz-Ufer 88.

Arthur Willibald Königsheim: sächsischer Ministerialbeamter, Errichtung des Waldparks Blasewitz.

Friedrich Wilhelm Pfotenhauer: Dresdens erster Oberbürgermeister und Abgeordneter des Sächsischen Landtags.

Grabmal Claus Köpcke
Grabmal Max Franz Immelmann

 

Grabmal Siegwart Friedmann
Grabmal Alexander Helphand

 

Grabmal Felix Bondi
Grabmal Oskar Seyffert

 

Grabmal von Hans H. Lindemann sowie Paul Johannes Tietz
Grabmal Familie Stresemann

 

Grabmal Erich Ponto
Grabmal Sarasani

 

Grabmal Emil Donath
Grabmal Georg Heinsius von Mayenburg

 

Grabanlage Wolfgang Dehler
Grabanlage Gustav Neuring

 

Grabmal Otto Friedr. Gussmann
Die größte Grabanlage auf dem Friedhof

 

 

Grabmal Familie Kliemt
Grabmal Ewald Bellingrath

 

Grabmal August Toepler
Grabmal Arthur Willibald Königsheim

 

Grabmal Friedrich Wilhelm Pfotenhauer

 

 

Grabmal Felix Schweighofer

 

 

 

 

 

 

 

Denkmal A. W. Königsheim im Waldpark Blasewitz
Rachmaninoff in der Villa "Fliederhof"

 

Neue "Villa Fliederhof"

 

Wohnhaus von Arthur Willibald Königsheim

 

Europabrunnen mit der Bronzefigurengruppe Europa auf dem Stier

 

Brunnenanlage von Bildhauer Georg Wrba

 

Waldpark Blasewitz

 

Blaues Wunder (Claus Köpcke)

 

Länge der Tour: reichlich 15 Kilometer
Eine Karte gibt es nicht, der Verlauf kann aus den Straßennamen entnommen werden.

Über Fünf Berge

Dienstag, 17. Januar 2023
Über Fünf Berge zu den Fünf Zwergen

Na ja, die fünf Zwerge habe ich gestern nicht gesehen, aber auf fünf Bergen innerhalb der Stadt Dresdens habe ich gestanden. Das sind in der Reihenfolge: der Trümmerberg in Leuben-Dobritz, Trümmerberg am Alberthafen in der Friedrichstadt, die Mülldeponie Hellersiedlung, der Trümmerberg am Hammerweg und die Mülldeponie zwischen Klotzsche und Langebrück. Ich habe regelrecht auf dem Müll der Stadt Dresden gestanden und es war sehr schön!!

Trümmerberge wurde angelegt um den bei der Enttrümmerung nach dem Zweiten Weltkrieg anfallenden Schutt außerhalb des Zentrums und der Wohngebiete zu entsorgen. Zum Transport kamen die Trümmerbahnen zum Einsatz. Der Berg in Leuben, der Berg in der Friedrichstadt und der Berg auf dem Heller sind echte Trümmerberge. Am interessantesten fand ich den steilen und verwilderten Hügel in Leuben. Hier kann man tatsächlich noch die alten Ziegel der zerstörten Häuser finden.
Unter der Mülldeponie nördlich der Proschhübelstraße liegen 1250000 Kubikmeter Hausmüll. Die Fläche gehört dem Freistaat, die Deponie wurde bis zum Jahr 2000 privat betrieben. Dann hat die Stadt sie übernommen und saniert. Jetzt kann man herrlich hier wandern und die Aussicht auf Dresden genießen.
Unter der Deponie zwischen Klotzsche und Langebrück liegt Schutt von der Reichsbahn und Sondermüll. Auch diese Deponie wurde saniert und kann problemlos bestiegen werden.
Was werden die Menschen in tausend Jahren über diese Hügel denken? Sind das kultische Begräbnisstätten und sind der viele Müll Grabbeilagen für die Toten? So stelle ich mir das vor!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 52 Kilometer
Gesamter Anstieg: 426 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour zum Trümmerberg



Zweite Wanderung nach Großenhain

Dienstag, 10. Januar 2023
Zweite Wanderung nach Großenhain

Ich hatte gestern keinen Plan für eine Wanderung und bin deshalb erst einmal losgewandert. Ziel war entweder Frauenstein, Neustadt, Sebnitz oder Großenhain. Aus Bequemlichkeit (Zugrückfahrt) ist es dann Großenhain geworden. Das ist bereits meine zweite Wanderung nach Großenhain, weshalb ich sie hier nicht weiter beschreiben werde.

Am Elberadweg
Stau an der Stauffenbergallee

 

Millitärhistorisches Museum

 

Festspielhaus Hellerau

 

 

 

 

Moritzburg

 

 

 

Kirche in Steinberg

 

Schloss Naunhof

 

Kirche in Naunhof

 

Schloss Lauterbach

 

 

 

 

 

 

 

Maria-Magdalenen-Kloster

 

 

Länge der Tour: 43 Kilometer
Gesamter Anstieg: 294 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung nach Großenhain



Erste Wanderung im neuen Jahr

Samstag, 7. Januar 2023
.......nach Oberloschwitz........

Das ist meine Hausrunde, die ich öfter mal laufe. Es sind viele Highlights dabei wie z.B. Blaues Wunder, Plattleite, Standseilbahn, Luisenhof, Villa San Remo, Schwebebahn, Steinweg und das Sommerhaus von Ludwig Richter.
Zwischen Grundstraße und Wuttkestraße befindet sich eine Treppenanlage. Leider ist diese aus irgendwelchen Gründen gesperrt. Das verstehe ich nicht, denn man kann sie problemlos laufen.
Ich bilde mir ein, dass man vom Turm der Schwebebahn einen ganz kleinen Zipfel von Frauenstein sieht (über der Herz-Jesu-Kirche). Muss ich demnächst mal mit einem Fernglas überprüfen.

Blick vom Blauen Wunder auf die Elbe
Die Plattleite

 

Standseilbahn
Villa San Remo

 

Luisenhof
Mülltonnen vor der Standseilbahn

 

Treppenanlage an der Wuttkestraße
Blick von der Schwebebahn auf Dresden

 

Blick von der Schwebebahn auf Dresden
Die Schwebebahn

 

Der Steinweg
Die Schwebebahn am Veilchenweg

 

Die Schwebebahn am Veilchenweg
Sommerhaus von Ludwig Richter

 

Das Ruderzentrum Blasewitz
Musikdirektor Heinrich Christoph Röpenack

 

Eheml. Volksbad am Schulcampus Dresden



Länge der Tour: 11, 1Kilometer
Gesamter Anstieg: 225 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung Oberloschwitz



Jahresrückblick 2022

Freitag, 6. Januar 2023
Jahresrückblick 2022

Und wieder ist ein Fahrrad - und Wanderjahr zu Ende gegangen. Die Höhepunkte finden sich hier in dieser Liste. Es ist gar nicht so einfach, die Nummer Eins der schönsten Touren zu bestimmen, da alle gleichermaßen herrlich waren. Trotzdem versuche ich es mal:
Nummer Eins beim Wandern: die Samaria-Schlucht auf Kreta und die Wanderung zum Keulenberg. Zu Beginn des Jahres bin ich noch Teil 4 und Teil 5 vom Sächsischen Weinwanderweg gelaufen. Diese Etappen lohnen sich auf jeden Fall und können gerne im Winter gewandert werden. Dann folgten 5 Etappen auf der Via Regia, wo ich von Bautzen bis nach Leipzig gekommen bin. Richtig schön war die Via Regia nicht immer, interessant und abwechslungsreich aber auf jeden Fall. Es macht einen stolz, wenn man zu Fuß von Bautzen bis nach Leipzig gelaufen ist. Das Jahresende bildeten die 5 Etappen "Rund um das 800-jährige Dresden" des Dresdner Wanderer- und Bergsteigerverein e.V. Das war ein würdiger Jahresabschluss!!

Wanderungen:

Weinwanderweg Teil 4
Weinwanderweg Teil 5
Wanderung auf der Dresdner Südhöhe
Zu Fuß auf den Keulenberg
Wanderung zum Luchberg und nach Glashütte
Wanderung zur Erashöhe
Wanderung zum Kreuz DECOLLATA
Rennsteig und Diebssteig in der Dresdner Heide
Die Via Regia - Teil 1
Die Via Regia Teil 1 - Beschreibung
Die Via Regia - Teil 2
Die Via Regia - Teil 3
Die Via Regia - Teil 4
Die Via Regia Teil 5
Der Archeopfad in Dresden
Große König Arber Tour
Wanderung zur Harlachspitze
Wanderung nach Radeberg
Der Nachtflügelweg in der Dresdner Heide
Der Nachtflügelweg - Teil 2
Der Kannenhenkel in der Dresdner Heide
HG-Weg und Ochsenkopf
Die Gabel in der Dresdner Heide
Kreuz R und Ochsensteig in der Dresdner Heide
Kreuz 6 und Kreuz 5 in der Dresdner Heide
Der Weißiger Weg in der Dresdner Heide
Der Kuhschwanz in der Dresdner Heide - Teil 1
Die Samaria-Schlucht auf Kreta
Der Kuhschwanz in der Dresdner Heide - Teil 2
Wanderung auf den Triebenberg
Umrundung von Dresden - Teil 1
Umrundung von Dresden - Teil 2
Umrundung von Dresden - Teil 3
Umrundung von Dresden - Teil 4
Umrundung von Dresden - Teil 5

Fahrradtouren:

Beim Fahrrad fallen die Nummer Eins auf die Fahrradtour zum Kleis und auf die Fahrradtour nach "Amerika. Den Kleis hatte ich mir schon vor mindestens 10 Jahren vorgenommen, nun konnte ich das Unternehmen endlich in die Tat umsetzen. Ansonsten ist mit Bergen nicht viel geworden, außer die Tour zum Großen Picho.

Auf den Spuren der Weichbildsteine - Teil 1
Auf den Spuren der Weichbildsteine - Teil 2
Mit dem Rennrad nach Leipzig
Die Sühnekreuze um Stolpen
Fahrradtour nach Decin
Fahrradtour Riesa - Pirna
Und wieder mal nach Cottbus
Und wieder mal nach Cottbus - Teil 2
Von Dresden nach Ortrand
Fahrradtour nach Leisnig und zurück
Zum Bäcker nach Altenberg
Fahrradtour nach Freiberg über Wilsdruff
Fahrradtour von Dresden auf den Kleis
Fahrradtour nach Knappenrode
Fahrradtour nach Knappenrode - Teil 2
Fahrradtour nach Knappenrode - Teil 3
Fahrradtour nach Mühlberg - Elbe
Fahrradtour nach Altzella
Fahrradtour nach Amerika
Fahrradtour zum Großen Picho
Fahrradtour nach Usti nad Labem
Umrundung von Dresden mit dem Fahrrad
Umrundung von Freital mit dem Fahrrad

Für das neue Jahr gibt es schon wieder sehr viele Pläne. Das sind: Fahrradtour zum Völkerschlachtsdenkmal Leipzig, die Umrundung von Leipzig mit dem Fahrrad, Fahrradtour zum Löbauer Berg und Fahrradtour zur Landeskrone. Mal sehen, was sich davon in die Tat umsetzen lässt. Beim Wandern fehlen mir noch die letzte Etappe vom Heiligen Weg und vom Dichter-Musiker-Malerweg. Außerdem möchte ich auf dem Sächsischen Jakobsweg von Zwickau nach Hof wandern und von Görlitz nach Bautzen. Ob ich mal von Leipzig bis Merseburg komme, weiß ich noch nicht.

Fahrradkilometer sind 2022 etwas über 8800 Kilometer zusammengekommen, beim Wandern habe ich 1500 Kilometer geschafft. Mal sehen, ob ich das im neuen Jahr übertreffen kann.



Bei Garmin-Connect bin ich jetzt hier:



Hier fehlen allerdings ein paar Kilometer, da ich bereits vor Connect mit der Aufzeichnung begonnen habe. Genau bin ich jetzt weit über 90 000 Kilometer seit 2012 geradelt. Ob ich in diesem Jahr die 100 000 Kilometer schaffe, weiß ich noch nicht. Vielleicht.

Wanderung am Meer

Donnerstag, 5. Januar 2023
Wanderung am Meer

Auch am Meer kann man wandern. Das Schlimmste an Meeresfotos ist allerdings, wenn die Wasserlinie schief steht. Dann läuft die Ostsee entweder nach links oder rechts aus. Da ich das nicht wollte habe ich mich bemüht, die Kamera gerade zu halten.
Übrigens, ich bin in der See baden gegangen. Das Wasser ist im Winter kalt, es war aber nicht schlimm. Ich kann das nur empfehlen, auch mal auszuprobieren!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 3 Kilometer
Gesamter Anstieg: Null Meter

Wanderung von Putbus nach Binz

Donnerstag, 5. Januar 2023
Wanderung von Putbus nach Binz

Das ist meine mit Abstand schönste Wanderung auf der Insel Rügen gewesen. Zwar öfter mal Straße, es waren aber überhaupt keine Autos unterwegs. Wie in alten Zeiten, als es noch ruhig war auf der Erde. Diese langen Baumalleen sehen einfach traumhaft schön in der Sonne aus.
Wir haben uns zunächst die kleine aber feine Stadt Putbus angeschaut, dann ging es zu Fuß zurück nach Binz.

Die Stadt Putbus wurde 1810 von Wilhelm Malte I. Fürst zu Putbus gegründet, der seinen Heimatort als Planstadt im klassizistischen Stil so ausbauen ließ, dass das Stadtensemble zu Schloss und Schlosspark passte. Die weitestgehend erhaltene Stadtanlage gehört zu den bedeutendsten Vertretern dieser Architekturepoche.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 13, 54 Kilometer
Gesamter Anstieg: 105 , 1 Meter
Download: GPX - Datei Wanderung von Putbus nach Binz



Wanderung zum Jagdschloss Granitz

Mittwoch, 4. Januar 2023
Wanderung zum Jagdschloss Granitz

Die Wanderung begann mit einem kleinen Umweg entlang des Schmachter Sees. Der See ist eiszeitlichen Ursprungs. Zum Ende der Eiszeit befand sich hier eine Gletscherzunge. Heute verfügt der See über eine Wasseroberfläche von etwa 118 Hektar. Der Umweg lohnt sich aber absolut! Überhaupt ist die Wanderung sehr zu empfehlen - nicht zu lang, nicht zu steil und immer wieder diese herrliche Landschaft auf der Insel Rügen.
Das Granitzer Jagdschloss wurde durch den Berliner Architekten und Baumeister Johann Gottfried Steinmeyer (1780–1854) im Stil der norditalienischen Renaissancekastelle errichtet. Der Mittelturm entstand nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel. Der Turm hat mir am besten gefallen. Vor allem der Aufstieg entlang der Außenmauer ist fantastisch!! Mit dem Blick von oben hatten wir nicht so ein Glück, trotzdem war die Aussicht schön!! Vom Leuchtturm auf der Insel Hiddensee ist das Jagdschloss zu sehen, umgekehrt funktioniert das aber nicht. Die Entfernung beträgt immerhin etwas über 60 Kilometer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Länge der Tour: 9, 72 Kilometer
Gesamter Anstieg: 161 Meter
Downlod: GPX - Datei - Wanderung nach Granitz



Wanderung zur Victoriasicht ....

Mittwoch, 4. Januar 2023
.... der Königsstuhl auf der Insel Rügen

Die Große Stubbenkammer umfasst den 118 Meter hohen Königsstuhl und die nördlich direkt angrenzende Kreidefelsformation, einschließlich der dazwischen liegenden Schlucht. Die Kleine Stubbenkammer ist die vom Königsstuhl südlich gelegene Kreidewand mit dem Aussichtspunkt Victoria-Sicht, der 1865 anlässlich eines Besuchs des damaligen Königs von Preußen Wilhelm I. mit der Kronprinzessin Victoria (seiner Schwiegertochter) so benannt wurde.
Am Königsstuhl entsteht im Moment ein sogenannter schwebender Skywalk in unmittelbarer Nachbarschaft des "Nationalpark-Zentrum am Königsstuhl", weshalb der Kreidefelsen nur zum Teil zugängig ist. Ich finde, diese Brücke passt überhaupt nicht in die Landschaft hinein. Wir sind zur Victoriasicht gewandert. Es ist eine kleine aber sehr feine Wanderung durch einen herrlichen Buchenwald. In Mitten des Waldes kommt man an der Herthaburg vorbei. Es handelt sich um einen Slawischen Ringwall, ähnlich der Slawenburg in Raddusch (Spreewald).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 7, 20 Kilometer
Gesamter Anstieg: 124 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung zum Königsstuhl