Fahrradfahren um Fayetteville

Donnerstag, 8. Mai 2025
Fahrradfahren um Fayetteville

Ich war wieder mal für ein paar Tage in der Nähe von Atlanta (Georgia) unterwegs und konnte hier ausgedehnte Fahrradtoueren unternehmen. Genaugenommen bin ich zwischen Fayetteville und Brooks geradelt. Brooks ist eine Stadt im Fayette County, Georgia, Vereinigte Staaten. Bei der Volkszählung der Vereinigten Staaten im Jahr 2020 hatte die Stadt 568 Einwohner. Wie man sieht, die Gegend ist dünn besiedelt. Das letzte Mal (2012 und 2015) bin ich direkt in Fayetteville geradelt. Das ist noch gar nicht so lange her. Fahren konnte ich zwei wunderschöne Räder von Orbea, ein Gravel-Bike und ein Rennrad. Das Rennrad hatte elektronische Schaltung, für mich ein ganz neue Erfahrung. Die Schaltung funktionierte per Knopfdruck einfach perfekt. Das ist schon ein Unterschied zur herkömmlichen Schaltung. Hätte ich nicht gedacht.

Das Radeln selbst hat absolut Spaß gemacht. Kaum Autos unterwegs, die Menschen locker und entspannt, keine Hektik auf der Straße. Ständig wurde mir zugewunken und Hallo gesagt. Brenzlige Situationen gab es nie. Es wurde in großem Abstand überholt, wenn kein Platz war, dann wurde gewartet. Warten ist hier überhaupt kein Problem. Wir haben doch Zeit!! Wenn es doch auf unseren Straßen so wäre. Eines muss man den Amerikanern lassen: sie sind freundlich!!

Die Strecke ist nicht von mir. Gefahren ist sie jemand aus meiner Verwandtschaft. Ich habe sie etwas erweitert. Eigentlich ist das nur ein 32 Kilometer Rundkurs, welcher mehrfach gefahren werden kann. In Brooks gibr es aber auch ein paar sehr schöne Gravel-Wege. Die bin ich natürlich auch gefahren, lade sie aber nicht extra hoch.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 57 Kilometer
Gesamter Anstieg: 508 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour in Fayetteville



St. George Island - 01

Mittwoch, 7. Mai 2025
Wanderung zum Ende der Insel

Das ist bereits das dritte Mal, dass ich auf der Insel St. George wandern und radfahren konnte.

Fahrradtour St. George Island

St. George Island ist eine Insel vor der Golfküste des US-Bundesstaats Florida. Sie gehört zum Franklin County. Die langgestreckte Barriereinsel trennt die Apalachicola Bay vom Golf von Mexiko. Westlich, nur durch den Government Cut genannten künstlichen Kanal getrennt, schließt sich die unbewohnte Little George Island an, die auch Cape St. George Island genannt wird. Die Inseln sind 48 km lang, nur 400 bis 1600 m breit und maximal 3,6 m hoch. St. George Island ist vom U.S. Highway 98 von Eastpoint über die sieben Kilometer lange Bryant G. Patton Bridge mit dem Auto erreichbar. Die Küste zum Golf von Mexiko besteht aus kilometerlangen Sandstränden.
Wikipedia

Die Insel ist wirklich sehr sehr schön und zu dieser Jahreszeit absolut nicht überlaufen. Wir waren teilweise nur die einzigen Menschen am langgestreckten Strand. Das hier ist eine 7 Kilometer lange Wanderung zum Ende der Insel, teilweise vorbei an prächtigen Villen, zum Schluss entlang am Strand.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 7, 11 Kilometer
Download: GPX - Datei: St. George Island - 01

Schwerter zu Pflugscharen

Montag, 21. April 2025
Schwerter zu Pflugscharen

Fahrrad von Fliehkraft Dresden

Montag, 21. April 2025
Fahrrad von Fliehkraft Dresden

Wie ich wieder mal feststellen konnte: das Fahrrad ist doch wesentlich preiswerter als ein Auto. Am Mittwoch / Donnerstag hatte ich zwei Fahrräder (Fliehkraft und Mountainbike) zur Duchsicht nach Pillnitz in die Werkstatt von Daniel Tietz gebracht. Bezahlt habe ich 307 Euro. Enthalten im Preis sind außer der Durchsicht noch ein neuer Fahrradschlauch, ein Ritzelblock (Shimano 10fach), eine Fahrradkette, zwei Bremsbeläge und ein Kettennieter. Ich finde, das geht!! Das Fliehkraft-Fahrrad hatte ich mir 2016 von Daniel Tietz nach meinen Wünschen bausen lassen. Es fährt wie am ersten Tag pannenfrei!! Das Mountainbike (BULLS Copperhead 29) hatte ich mir im Jahre 2017 gekauft. Meine Güte, wie die Zeit vergeht!! Gefahren bin ich gestern mit dem Nostalgiefahhrad 41 Kilometer an der Elbe.



Westlausitzer Rundweg - Teil 2

Montag, 14. April 2025
Westlausitzer Rundweg - Teil 2

Heute konnte ich bei schönstem Wetter den Westlausitzer Rundweg vollenden. Start ist dort, wo ich das letzte Mal aufgehört hatte - in Arnsdorf. Von Arnsdorf ist es gar nicht mehr so weit bis Bischofswerda. Den meisten Teil der Strecke kannte ich schon vom Jakobsweg oder von meinen anderen Wanderungen. Schön war es aber auf alle Fälle.
Einen großen Teil bin ich durch die Massenei gewandert. Das war vor allem Wald, Wald und viel Waldfußbahn. Da war ich froh, als ich wieder klare Sicht in die Ferne hatte. Die Fernsichten in Sachsen begeistern mich immer wieder, vor allem wenn ich die vielen Berge sehe wo ich überall schon oben war!! Immer wieder grandios!!
In Bischofswerda habe ich mir die katholische St. Benno Kirche angesehen. Leider wird dort gebaut, so dass ich keine Innenaufnahmen von Altar und Orgel machen konnte. Die Orgel habe ich immerhin versucht. Eine schöne Kirche ist das!!

Nachdem sich wieder Katholiken in Bischofswerda angesiedelt hatten, erfolgte von 1923 bis 1924 der Bau der St.-Benno-Kirche, am 21. Mai 1925 wurde sie geweiht. Die nach Plänen des Lausitzer Architekten Rudolf Zacek aus Bautzen im Stil des Art déco erbaute Kirche steht auf dem Grundstück Johann-Sebastian-Bach-Str. 1, sie bildet mit dem Pfarrhaus eine stilistische Einheit.

Nach dem Besuch der St.-Benno-Kirche habe ich mir noch die große Stadtkirche (Christuskirche) angeschaut. Sie wurde nach dem Stadtbrand von 1813 von Gottlob Friedrich Thormeyer unter Einbeziehung der alten Mauern bis 1818 wiederaufgebaut.
In der Kirche konnte ich mal ein richtig gutes Foto von der Orgel machen. ISO habe ich auf 100 eingestellt, Blende auf 6,5 und dann eine halbe Sekunde belichtet (gar nicht so einfach). Jetzt kann man aus der Ferne jeden Holzwurm im Prospekt krabbeln sehen!!

Der Westlausitzer Rundweg ist vorbildlich ausgeschildert. Man kann ihn fast ohne Karte wandern. Nur an einer einzigen Stelle habe ich etwas suchen müssen, ansonsten alles paletti!! Mir hat der Weg sehr viel Spaß gemacht.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 22 Kilometer
Gesamter Anstieg: 186 Meter
Download: GPX - Datei - Westlausitzer Rundweg - Teil 2