Fahrradtour T700 an der schönen Elbe

Donnerstag, 30. März 2023
Fahrradtour T700 an der schönen Elbe

Gestern hat die Zeit leider nur für eine kleine Raddel-Daddel-Tour mit dem Fahrrad an der Elbe gereicht. Ein paar berühmte Persönlichkeiten habe ich aber trotzdem ausfindig machen können. Das sind:

Theodor Körner - Theodor würde sicherlich von sich behaupten "Ich bin ein Dresdner", gefallen ist er aber 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg. Eine Gedenktafel am Elberadweg erinnert an ihn.

Friedrich Press - der Friedrich war für mich eine kleine Überraschung, denn bisher kannte ich ihn kaum. Friedrich Press (geb. 7. September 1904 in Ascheberg, Westfalen; gest. 5. Februar 1990 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kirchenraumgestalter. In der Gedächtniskapelle der Hofkirche Dresden (ehemalige Johann-Nepomuk-Kapelle) steht eines seiner berühmtesten Werke - die moderne Pietà aus Meißner Porzellan.

August Kotzsch (geb. 20. September 1836 in Loschwitz bei Dresden; gest. 23. Oktober 1910 ebenda) war ein Dresdner Fotograf. Er hat vorwiegend in Blasewitz und Loschwitz fotografiert. Ich habe mal ein Foto von ihm eingefügt (Blaues Wunder im Bau). Auf seinen Fotoreisen musste er seine komplette Dunkelkammer mitschleppen! Wie einfach wir es doch heute haben.

In Hosterwitz (Maria am Wasser) habe ich den alten Hochschulprofessor Amadeus Webersinke besucht. Ich kenne ihn noch aus meiner Studienzeit. Amadeus war vielleicht einer der berühmtesten und bekanntesten Pianisten und Organisten in Dresden.

Julius Reubke (geb. 23. März 1834 in Hausneindorf bei Quedlinburg; gest. 3. Juni 1858 in Pillnitz bei Dresden) war ein deutscher Pianist, Organist und Komponist. Sein Grabmal ist nicht erhalten, eine Gedenktafel erinnert an ihn.

In Pillnitz fing es an zu schneien. Eigentlich wollte ich ein kleines Stück weiterradeln, witterungsbedingt ist es dann nur Pirna geworden. Meine gute Kamera hatte ich leider auch nicht mit - ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen! Ende der Tour ist in der Feinbäckerei Hünich an der Berggießhübler Straße.

Die Länge der Tour beträgt 55 Kilometer

Gedenktafel für Theodor Körner

  

Grabmal Friedrich Press
Grabmal August Kotzsch

  

Foto von August Kotzsch



Maria am Wasser
Orgel von Urban Kreutzbach

  

  

Grabmal Amadeus Webersinke

  

Gedenktafel Julius Reubke
Über die Elbe in Pillnitz

  

Über die Elbe in Pirna
Auf der Sachsenbrücke

  

  

Kiesgrube Zschieren

  

Mündung der Müglitz in die Elbe

  

Maria am Wasser

  

  

Biergarten
Polizeiboot und Dampfer Pirna

  

Pirna, Polizeiboot und Dampfer Wehlen
In Heidenau

  

Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 5

Dienstag, 28. März 2023
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 5

Die Wanderung verlief gestern anders als gedacht. Eigentlich wollte ich Adam Friedrich Zürner auf dem Inneren Neustädter Friedhof besuchen. Leider habe ich ihn nicht angetroffen. Aber zunächst ging es nach Loschwitz. Hier habe ich folgende berühmte Persönlichkeiten angetroffen:

Heinz Bongartz: deutscher Dirigent und Komponist. Von 1947 bis 1963 war er Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Sein Haus befindet sich in Nähe der Schwebebahn Oberloschwitz.

Günter Hörig: deutscher Jazz-Pianist, Hochschullehrer und Komponist. Chef der Dresdner Tanzsinfoniker. Ich habe ihn noch im Klavierunterricht erlebt.

Oskar Zwintscher: deutscher Maler. Ab 1903 unterrichtete Zwintscher als Professor an der Kunstakademie Dresden. Er war auch ein frühes Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. In der Galerie Neue Meister kann man seine Werke bewundern.

Emil August Eduard Leonhardi: deutscher Landschaftsmaler. Im Jahr 1878 kaufte er in Loschwitz eine Mühle (ehem. Loschwitzer Hentschelmühle). Er ließ sie zum Künstlerhaus, zur sogenannten "Roten Amsel", umbauen. Seinen eigentlichen Plan, das Haus der jungen Kunst zu widmen, gab er zugunsten eines eigenen Museums wieder auf. Seitdem beherbergt die umgebaute Mühle das Leonhardi-Museum.

Theo Adam: deutscher Opernsänger (Bassbariton). Weltberühmt. Wer kennt ihn nicht!

Ernst Hassebrauk: deutscher Maler und Zeichner. Im Jahr 1947 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Werner Tübke wurde sein Schüler.

Walter Arnold: deutscher Bildhauer und Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler der DDR. 1949 folgte er dem Ruf an die Hochschule für Bildende Künste Dresden, an der er bis 1970 als Professor tätig war.



Ich bin dann auf dem Elberadweg bis in die Neustadt gewandert und über den Neustädter Bahnhof bis zum Inneren Neustädter Friedhof. Das war der Plan für heute: ein Treffen mit Adam Friedrich Zürner, dessen Grabmal sich auf diesem Friedhof befinden soll. Herr Zürner war der Kartograph August des Starken. Er hat in seinem Auftrag Sachsen vermessen, und ihm verdanken wir die vielen schönen Postmeilensäulen. Der Friedhof besitzt einige barocke Grabmale, das von Herrn Zürner fehlt aber. Entweder ist es verloren gegangen oder die Inschrift lässt sich nicht mehr entziffern. Eine sehr nette Frau von der Friedhofsverwaltung hat die Unterlagen durchforstet, auch sie hat ihn nicht gefunden. Im "Ausführlichen Denkmalverzeichnis Dresden, Stadt" ist das Grabmal nicht verzeichnet, also ist es verloren gegangen?? Nochmals vielen Dank an die nette und hilfsbereite Frau von der Verwaltung. Sie hat mir die komplette Denkmalliste als Kopie überlassen!

Und nun noch ein paar berühmte Persönlichkeiten:

Johann von Armstrong (russ. Iwan Adamowitsch Armstrong), kaiserlich-russischer Wirklicher Staatsrat und Ritter: (* 1807, † 1869).

Johann Christian Beck (1716 - 1782), Kurfürstlich Sächsischer Festungssteinmetzmeister.

Gustav Moritz Calberla (1809–1906), deutscher Kaufmann, Sohn des Heinrich Wilhelm Calberla (ich kenne nur den Straßennamen!)

Carl Friedrich von Rumohr: deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner und Maler, Agrarhistoriker, Gastrosoph, Kunstsammler und Mäzen. Das Grabmal wurde 1846 von Gottfried Semper gestiftet.

Johann Gottfried Knöffler: deutscher Bildhauer. Relief des Küferbrunnens im Palais Brühl-Marcolini, heute ein Teil des Krankenhauses Friedrichstadt, Delphinbrunnens auf der Brühlschen Terrasse. Als eines seiner bekanntesten Werke gilt der Delphische Apoll (um 1740–1750) im Palais des Großen Gartens sowie der Figurenschmuck am Coselpalais in Dresden.

Die Wanderung ist etwa 25 Kilometer lang.

Viel Wasser im Sächsischen Landgraben
Viel Schnee Richtung Cottaer Spitzberg und Hoher Schneeberg

  

Grabmal Heinz Bongartz
Grabmal Günter Hörig

  

Grabmal Oskar Zwintscher
Grabmal Emil August Eduard Leonhardi

  

Grabmal Emil August Eduard Leonhardi
Grabmal Theo Adam

  

Grabmal Ernst Hassebrauk
Feierhalle Loschwitzer Friedhof

  

Grabmal Walter Arnold
Künstlerhaus Loschwitz

  

Richtung Elberadweg Loschwitz

  

  

  

  

  

Oskar-Seyffert-Museum (Jägerhof)

  

Neustädter Wache (Blockhaus)
Unser August

  

Grabmal Johann von Armstrong

  

Grabmal Johann Gottfried Knöffler
Grabmal Carl Friedrich von Rumohr

  

Grabmal Carl Friedrich von Rumohr
Grabmal Gustav Moritz Calberla

  

Grabmal Johann Christian Beck

  

  

  

  

  

  

Sandstein und Musik

Montag, 27. März 2023
Wanderung nach Lohmen

Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle Dresden und einer der wenigen Spitzenkünstler, die gleichermaßen gut Klavier und Orgel spielen können, eröffnen Sandstein und Musik am 25. März 2023 in der Lohmener Kirche.

Das war am Sonnabend. Ich habe die Gelegenheit genutzt und bin CO2-neutral angereist, meine Familie mit dem Auto. Um einen der begehrten Parkplätze musste ich mich also nicht kümmern.
Das Konzert hat mir ausgesprochen gut gefallen. Selten eine so schöne Kleine Nachtmusik von Mozart gehört. Zu Beginn hat Herr Michael Kretschmer eine kurze Rede gehalten. Der Höhepunkt für mich war "Fratres“ für Streicher von Arvo Pärt. Ein tolles sehr emotionales Stück!!
Da ich nicht auf vermatschten Waldwegen laufen wollte, hab ich mich für Elberadweg, Straße und den Bahntrassenradweg entschieden. Das ging ausgesprochen gut. Im Helfenberger Grund sind mir höchstens drei Autos entgegen gekommen. Auch auf der Bahntrasse kaum Fahrradfahrer. Ich habe selten eine so schöne Wanderung gemacht. Und als Belohnung dann noch diesen musikalischen Hochgenuss. Wanderer, was willst du mehr.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 21 Kilometer
Gesamter Anstieg: 324 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung nach Lohmen



Fahrradtour Dresden-Meißen-Pirna

Mittwoch, 22. März 2023
Fahrradtour Dresden-Meißen-Pirna

Fahrradtour von Dresden nach Meißen, von Meißen nach Pirna und zurück nach Hause. Dabei das neue Tourenfahrrad würdevoll eingeweiht. Die Strecke muss ich nicht beschreiben. Immer an der Elbe entlang, da kann nichts schiefgehen. Länge der Tour waren heute 102 Kilometer.

Die Mündung der Weißeritz
Die Briesnitzer Kirche

  

Mundloch des Tiefen Elbstollns in Cotta
Mündung des Zschonerbachs

  

Autobahn
Neues Fahrrad

  

Esse in Coswig (eheml. Zellstofffabrik)
Blick auf Meißen

  

Die Bosel
Brahms - Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur

  

Blick von der Autobrücke
Albrechtsburg und Dom

  

Hoher Chor - Dom zu Meissen
Leichtes Hochwasser in Meißen

  

VEB Zellstoffwerk "Philipp Müller" (140 Meter hoch)

  

  

Kirche in Altkötzschenbroda
Das Japanische Palais

  

Mein Blick auf das Blaue Wunder
Pirnaer Ruderverein

  

Brücke in Pirna
Mündung der Gottleuba

  

Die Gottleuba
Eisbecher (3 Kugeln plus Schlagsahne)

  

vsf fahrradmanufaktur - T 700

Mittwoch, 22. März 2023
vsf fahrradmanufaktur - T 700

Neues Fahrrad, neues Glück. Eigentlich kaufe ich mir neue Fahrräder immer erst dann, wenn das alte 12 Jahre gehalten hat. Durch die immens steigenden Preise habe ich mich aber dazu entschlossen, schon nach 10 Jahren für Ersatz zu sorgen. Mein VSF - T 500 wird Anfang April genau 10 Jahre alt. Es hat erstaunlich gut gehalten, könnte etwa an die 70 000 Kilometer auf dem Buckel haben, hatte nie eine Panne, ist immer zuverlässig gelaufen, keinen Platten, einfach Null-Komma-Nichts!



Das muss das Neue erst einmal beweisen.



Es fährt sich auf jeden Fall viel viel leichter als das alte, was wahrscheinlich am Gewichtsunterschied liegt. Das T 700 ist etwa 2 Kilo leichter als das T 500. Allerdings habe ich hier noch keine neuen unplattbaren Reifen aufgezogen. Die wiegen ja auch immer etwas mehr. Na ja, ich wünsche mir gute unfallfreie Fahrt!



So wie ich gehört habe, war die VSF Fahrradmanufaktur Pleite. Hacker haben den Fahrradhersteller mit den Marken Prophete, VSF Fahrradmanufaktur, Rabeneick und Kreidler in die Insolvenz getrieben: Eine Cyber-Attacke legte den Betrieb lahm, was die Anmeldung auslöste. Gott sei Dank geht es aber weiter. Ein Investor aus Singapur hat die Firma übernommen.

Wanderung zur Erde und zu Karl May

Dienstag, 21. März 2023
Wanderung zur Erde und zu Karl May

Die gestrige Wanderung ging zur Erde unter der Kuppel der Frauenkirche. Sie kann momentan noch bis zum 26. März 2023 besichtigt werden. Titel der Kunstinstallation:

Achtung zerbrechlich!
Sehen Sie die Welt mit anderen Augen. Erleben Sie die spektakuläre Kunstinstallation »Gaia« von Luke Jerram. Mit der Präsentation verbindet sich ein dringender Appell für größere Anstrengungen im Klimaschutz. Wir alle sind gefragt.


Ich war schwer beeindruckt, wie die Erde da so zerbrechlich in der Kuppel hängt. Im Untergeschoss der Kirche kann man auf etlichen Plakaten weiteres zum Klimaschutz lesen. Jeder ist angesprochen!!

Anschließend habe ich die Ruhestätte von George Bähr besucht, sie befindet sich ebenfalls in der Unterkirche. Die Grabstelle ist nicht bezeichnet, ein netter Herr hat mir aber Auskunft erteilt.

Nach dem Besuch der Frauenkirche habe ich mich auf den weiten Weg gemacht, um die Ruhestätte von Karl May auf dem Friedhof in Radebeul Ost zu besichtigen. Gleich nebenan wohnt übrigens Friedrich Eduard Bilz.

Friedrich Eduard Bilz war ein deutscher Naturheilkundler und Lebensreformer. Er wird auch als Vater der volkstümlichen Naturheilkunde bezeichnet. Seine Bücher erzielten eine Auflage von ca. 3,5 Millionen Exemplaren und wurden in zwölf Sprachen übersetzt. Nach seinem Tod wurde er direkt rechts vom Grabmal von Karl May beigesetzt, dem er freundschaftlich verbunden war.

Nachdem ich mich von Herrn May und Herrn Bilz freundlich verabschiedet hatte, wollte ich noch der Lutherkirche Radebeul einen Besuch abstatten. Leider hatte sie geschlossen.
Besonders gefallen hat mir der Weg durch die Kaditzer Flutrinne. Und wer weiß, vielleicht kann ich ja eines Tages auch dem Mars einen Besuch abstatten?

Neue Häuser in Nähe der Blochmannstraße
Hochhaus am Pirnaischen Platz soll saniert werden

  

  

  

  

Grabmal George Bährs
Hier ruht Meister George Bähr

  

Unterkirche der Frauenkirche

  

  

Unser August!

  

Mein Canaletto-Blick auf Dresden
Die Schöne und die Semperoper

  

Hafencity Leipziger Straße
Pieschener Hafen

  

Im Kaditzer Flutgraben
Moderne Kunst unter der Autobahn

  

Kläranlage Dresden-Kaditz

  

Blick auf die Briesnitzer Kirche
Grabmal Karl May in Radebeul Ost

  

  

  

Grabmal Familie Bilz
Lutherkirche Radebeul

  

Länge der Tour: etwa 19 Kilometer

Garmin - Herausforderung

Montag, 20. März 2023
Garmin - Herausforderung

Wer bei Garmin Connect angemeldet ist hat die Möglichkeit an sogenannten Herausforderungen teilzunehmen, zu Neudeutsch Challenges. Jeder Monat bietet spezielle Herausforderungen an, es gibt aber auch welche, die man das ganze Jahr machen kann. Hat man die Herausforderung geschafft, bekommt man eine virtuelle Auszeichnung und Punkte. Nach einer gewissen Anzahl von Punkten steigt man in das nächste Level auf. Für mich sind die kleinen bunten Medaillen immer ein Ansporn, etwas für die Gesundheit zu tun. Das ist wohl auch der Sinn hinter der ganzen Sache: in Bewegung bleiben - wer rastet rostet!

Am 18. Januar habe ich mit der Schritte-Challange begonnen: 30 Tage - "laufe jeden Tag 10 Kilometer".



Am 16. Februar waren die 30 Tage rum und ich hatte mein Ziel erreicht. Und wenn ich schon so weit gekommen bin habe ich mir gedacht, die "60-Tage-Herausforderung" ist auch machbar, am 18. März war das geschafft.



Der 60-Tage-Meister war nicht leicht zu erreichen, jedenfalls merke ich heute meine Beine, denn ich bin tatsächlich jeden Tag knapp über 10 Kilometer gelaufen. Eigentlich ein gutes Training für den Jakobsweg. Blasen an den Füßen habe ich keine, es wäre für mich ohne weiteres möglich gewesen, auch das doppelte pro Tag zu laufen. Alles eine Sache der Gewöhnung.

Bei Garmin-Connect kann man noch etliche andere Herausforderungen annehmen, z.B. diese:







Ich kann nur raten das mal selber auszuprobieren, denn wie gesagt: wer rastet rostet!

Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 4

Dienstag, 14. März 2023
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 4

Gestern nur eine kleine Wanderung in Richtung Waldfriedhof Weißer Hirsch. Deshalb nur klein, weil ich sehr viele berühmte Persönlichkeiten angetroffen habe, mit denen ich mich allesamt unterhalten musste. Das sind u.a.:

Martin Flämig - Kreuzkantor von 1971 bis 1991 und Nachfolger von Rudolf Mauersberger.

Antonia Dietrich - eine sehr berühmte Schauspielerin. Sie blieb zeitlebens dem Dresdner Theater verbunden, was in Kombination mit ihrer schauspielerischen Ausdrucksstärke der Grund für eine abgöttisch zu nennende Verehrung seitens der Dresdner war.

Josef Herrmann - weltberühmter deutscher Opernsänger (u.a. Freischütz, Holländer, Meistersinger von Nürnberg, Ring des Nibelungen).

Carl Ludwig Theodor Graff - deutscher Architekt - Direktor der Kunstgewerbeschule Dresden

Hans Nadler - deutscher Architekt, Bauhistoriker und bekannter Denkmalpfleger. Er war sächsischer Landeskonservator und Honorarprofessor der TU Dresden.

Peter Herden - deutscher Film- und Theaterschauspieler, der vor allem in Dresden wirkte. Spielte 446-mal den Professor Higgins in My Fair Lady mit Marita Böhme als Eliza.

Friedrich Aug. Julius Jahn - hier bin ich mir nicht sicher. Handelt es sich um die Orgelbaufamilie Jahn? Die Orgel in der Versöhnungskirche Dresden und in der Marienkirche Pirna stammen aus seiner Werkstatt.

Rolf Hoppe - Schauspieler. Er spielte in mehr als 400 Filmen und wurde dem Publikum vor allem in seinen Rollen als Bösewicht in DEFA-Indianerfilmen sowie als König im Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973) bekannt.

John H. Noble - deutsch-amerikanischer Unternehmer. Er war Mitentwickler der Spiegelreflexkamera "Praktiflex" in Dresden sowie Überlebender des Gulag. Sein Unternehmen hieß in der DDR VEB Kombinat Pentacon, die Nachfolge-Kamere ist die Praktica. Noble war Besitzer der berühmten Villa San Remo, seine Biografie liest sich wie ein Kriminalroman.

Emil Adolf Bergmann - Gründer der Bombastus-Werke in Freital (Präparate zur Mund-, Haut- und Haarpflege).

Heinrich Lahmann - deutscher Arzt und Naturheiler, berühmt sein Lahmann-Sanatorium.

Manfred Baron von Ardenne - deutscher Naturwissenschaftler und Techniker. Er war als Forscher vor allem in der Angewandten Physik tätig und ist Urheber von rund 600 Erfindungen und Patenten in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Kern-, Plasma- und Medizintechnik.

Hans-Hendrik Wehding - deutscher Dirigent und Komponist. Berühmt vor allem "Der Goldene Pavillon", lief früher im Radio rauf und runter.

Ruth Glowa-Burkhardt - Opernsängerin, seit 1948 an der Sächsischen Staatsoper Dresden. Ich habe sie mindestens 3mal in der Zauberflöte erlebt.

Dr. h.c. Rudolf Friedrichs - deutscher Politiker (SPD, SED). Von 1946 bis zu seinem Tod war er Ministerpräsident des Landes Sachsen.

Auf dem Tolkewitzer Friedhof habe ich noch Kurt Biedenkopf und Karl Emil Scherz besucht. Karl Emil Scherz war u.a. der Architekt der Heilig-Geist-Kirche Dresden Blasewitz.

Nicht angetroffen habe ich Eva Ander (berühmte Pianistin) und Arno Schellenberger (Opernsänger).

Friedhof Dresden Tolkewitz

  

Grabmal Kurt Biedenkopf (Tolkewitz)
Grabmal Dr. h.c. Rudolf Friedrichs

  

Grabmal Ruth Glowa-Burkhardt
Grabmal Hans-Hendrik Wehding

  

Grabmal Manfred Baron von Ardenne
Grabmal Emil Adolf Bergmann

  

Grabmal Antonia Dietrich

  

Grabmal Hans Nadler
Grabmal Rolf Hoppe

  

Grabmal Rolf Hoppe
Grabmal John H. Noble

  

Grabmal Martin Flämig

  

Grabmal Friedrich Aug. Julius Jahn
Grabmal Carl Ludwig Theodor Graff

  

Grabmal Heinrich Lahmann
Grabmal Josef Herrmann

  

Grabmal Josef Herrmann
Grabmal Peter Herden

  

  

  

Grabmal Karl Emil Scherz (Tolkewitz)

  

  

  

  

Gelaufen bin ich über den Tolkewitzer Friedhof, Elberadweg, Schillerplatz, Blaues Wunder, Körnerplatz, Plattleite, Weißerhirsch, Dresdner Heide zum Waldfriedhof bei Sturm und Regen. Der Rückweg ist der gleiche Weg, nur das es jetzt nicht mehr geregnet hat. Vielen Dank auch an die nette Frau auf dem Friedhof. Ohne ihre Hilfe hätte ich manche Grabmäler nicht gefunden!

Länge der Tour: 11 Kilometer

Rundwanderweg um Radeberg

Dienstag, 7. März 2023
Rundwanderweg um Radeberg

Diese Wanderung habe ich in der "Freizeitkarte - Westlausitz erleben" gefunden. Woher ich diese Karte habe, weiß ich leider nicht mehr, wahrscheinlich aus der Kirche in Radeberg. Zunächst ging es mit dem Fahrrad nach Ullersdorf. Hier startet meine Tour. Der erste Teil führt durch die Dresdner Heide nach Liegau-Augustusbad. In Augustusbad habe ich mir den ehemaligen Kurpark samt der Gebäude angeschaut. Es hat mich regelrecht schockiert, wie die Gebäude aussehen. Ob in diesem Scherbenhaufen jemals wieder Ordnung wird, kann ich mir nicht vorstellen.

Augustusbad ist die Bezeichnung eines ehemaligen, 1719 eröffneten Heilbads und namensgebender Teil des Radeberger Ortsteils Liegau-Augustusbad in Sachsen. Die erhalten gebliebenen Gebäude und das ehemals parkähnliche Gelände des einstigen Kurbades stehen unter Denkmalschutz. Auf dem Gelände des Augustusbades wurde 1875 das erste Kindererholungsheim Deutschlands eröffnet. Während der DDR-Zeit waren auf dem Areal eine Polizeischule und ein Altenheim untergebracht. Neue Nutzungspläne nach der Deutschen Wiedervereinigung scheiterten aus verschiedenen Gründen.

Am besten gefallen hat mir die Gegend um den Felixturm (Hüttertal). Das war richtig schön. Hier habe ich auch meine Rast mit der Bemme und der Banane gemacht. Der Rest der Tour ist etwas straßenlastig. Gestern waren aber so gut wie keine Autos unterwegs, so dass ich meine Ruhe hatte. In Ullersdorf wieder angekommen, beginnt die Rückfahrt mit dem Radel, immer schön bergab.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 26, 5 Kilometer
Gesamter Anstieg: 301,1 Meter
Download: GPX - Datei - Rundwanderweg um Radeberg



Neue Aussichtsplattform Bastei

Freitag, 3. März 2023
Neue Aussichtsplattform Bastei

Kleine Wanderung zur neuen Aussichtsplattform auf der Bastei.