Wanderung um Niederbobritzsch

Montag, 30. Oktober 2023
Wanderung um Niederbobritzsch

Ich hatte heute keine richtige Idee für eine Tour. Deshalb Komoot durchsucht und diese schöne Wanderung gefunden. Ich weiß nicht wer sie geplant hat, aber es gibt auf jeden Fall ein ganz großes Dankeschön an den fleißigen Komootler!! So wie wie ich das mitbekommen habe, handelt es sich um eine Rundtour, die vorwiegend dem Gelben - und Roten Punkt folgt.
Start ist am Bahnhof in Muldenhütten. Der erste Teile ist sehr bergbaulastig, der zweite Teil führt über schöne Höhenzüge mit guter Sicht auf Frauenstein, den Röthenbacher Berg und westlich der Blick auf Freiberg, Halsbrücke, Siebenlehn und den Collmberg.
Ein paar Wege kannte ich von meiner Wanderung von Freiberg nach Altenberg, der größte Teil war für mich aber neu. Immer wieder schön wenn sich Wege kreuzen, die ich schon einmal gelaufen bin.
Zwischen Bobritzsch und Sohra geht es ein kleines Stück die Straße entlang. Mir ist aber nur ein einziges Auto begegnet. Der Rest führt durch Wälder, Täler, über Wiesen und Feldwege. Das Ziel ist wiederum erreicht am Bahnhof in Muldenhütten.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 27, 22 Kilometer
Gesamter Anstieg: 516, 2 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung um Niederbobritzsch



Flügel C in der Dresdner Heide

Dienstag, 24. Oktober 2023
Der Flügel C in der Dresdner Heide

Ich bin heute mit der Eisenbahn und Deutschlandticket nach Radeberg gefahren und über den Flügel C zurück nach Hause gelaufen. Der Flügel C ist ein wunderschöner Wanderweg! Ein klein wenig Waldfußbahn, Wiesen - und Wurzelweg, manchmal auch ein bisschen abenteuerlich zu laufen. Erhalten ist er fast komplett, nur im Prießnitzgrund und am Metzenborn ist er nicht begehbar. Theoretisch könnte man das kleine fehlende Stück zwischen Ochsensteig und Mühlweg geradeaus weiter durch den Wald laufen. So wie ich gelesen habe, ist das Metzenbornflüßchen und das kleine Tal ein Torfmoor und sollte wahrscheinlich lieber nicht betreten werden. Schließlich brauchen auch unsere Tiere ein Rückzugsgebiet ohne uns Menschen! Ich bin auf dem Weg geblieben!! Einen kleinen Umweg gibt es noch einmal im Prießnitzgrund. Geradeaus wäre der steile Hang unbezwingbar. Der Weg führt heute über den Bischofsweg und die Schneise 8 zurück zum Flügel C. Laut meiner Karte könnte der Weg zu Heinrich Cottas Zeiten durchaus mal geradlinig durch die Heide geführt haben. Na ja, der alte Cotta wird schon gewusst haben, wie man Schneisen in den Wald haut.
Für mich völlig überraschend, war das heute eine richtig schöne Wanderung. Der Flügel C beginnt in der Wildnis bei Radeberg und endet am Wolfshügel. Ursprünglich begann der Flügel C an der Schneise 20, etwa gegenüber Schloß Albrechtsberg.

Dresdner Hauptbahnhof
Der Trilex nach Zittau

  

Stallweg bei Radeberg

  

Beginn Flügel C in der Wildnis
Erstes Zeichen Flügel C

  

Der Flügel C
Der Jagdflügelweg

  

Ochsensteig und Mühlweg
Grüner Waldboden

  

Am Metzenborn
Das Metzenbornflüßchen

  

Jakobsweg und Bischofsweg im Prießnitzgrund

  

Die Prießnitz

  

Rastplatz HG-Weg, Flügel C
Der Anker und Flügel C

  

Das Hämmerchen
Turmruine (Erlwein) auf dem Wolfshügel

  

Blick auf Dresden vom Wolfshügel
Raucherinsel für Riesen

  

Der Mordgrundbach
Tiergehege in der Heide

  

Schloss Albrechtsberg
Blick auf Dresden von Schloss Albrechtsberg

  

  

  

  

Länge der Tour: 18, 23 Kilometer
Gesamter Anstieg: 191, 3 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung auf dem Flüger - C



Dresden - Marathon 2023

Montag, 23. Oktober 2023
Dresden - Marathon 2023

Gestern fand der 23. Dresden-Marathon statt. Und da jemand aus meiner Familie mitgerannt ist, habe ich mich an die Strecke gestellt und das Ganze aus der Ferne beobachtet. Zuvor habe ich eine Runde über die Stübelallee gedreht, die für den Autoverkehr gesperrt war. Einfach herrlich diese Ruhe!

Den Marathon hat gewonnen Collins Kemboi Kipsang aus Kenia. Er hat für die gesamte Strecke gerade einmal 2:10:42 h gebraucht (müssten 19 km/h sein?). Sah einfach klasse aus, wie der Mann gelaufen ist. Bester Deutscher war (wie konnte es anders sein) Peter Frohnwieser. Bei den Frauen hat gewonnen die Lilian Jebitok aus Kenia. Sie hat die Strecke in 2:31:58 h geschafft und war damit schneller als der Peter Frohnwieser! Schön für mich, mal die Weltelite laufen zu sehen!
Anschließend bin ich noch zur Tolkewitzer Flutrinne geradelt. Hier wird eine Umgehungsstraße für die Wehlener Straße gebaut, die ab Februar 2024 saniert wird. Na hoffentlich gibt es kein Hochwasser.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Neuer Flügel und Schere

Donnerstag, 19. Oktober 2023
Neuer Flügel und Schere

Gestern bin ich den Neuen Flügel und die Schere in der Dresdner Heide gewandert. Start ist der Friedhof in Tolkewitz, das Ende ist an der Bushaltestelle in Langebrück erreicht.
Der eigentliche Höhepunkt der Wanderung war für mich der Weg an der Elbe in Richtung Blaues Wunder. So eine schöne Herbststimmung habe ich selten erlebt.
Der Weg hinauf nach Bühlau über die Grundstraße war leider nicht mehr so schön. Lärm, Lärm, Lärm, aber auch das ging vorbei.
Mein erster Heideweg, der Neue Flügel, beginnt ein kleines Stück hinter Bühlau an der Ullersdorfer Straße. Der Neue Flügel ist zu beginn ein recht breiter Waldweg, wird aber gegen Ende ziemlich verwurzelt. Kurz vor der Radeberger Straße stößt der Flügel auf den Reichsapfel. Hier ist der erste Teil beendet.
Zur Schere wollte ich nicht über die Straße laufen. Ich habe mir selber einen Weg gesucht, der sich relativ gut laufen ließ. Die Schere beginnt an der Radeberger Straße und endet an der Dresdner Straße in Langebrück. Den Namen "Schere" finde ich lustig, das Heidezeichen sieht einer Schere aber ziemlich ähnlich. Da in Langebrück sofort ein Bus kam, bin ich eingestiegen und dann mit der Straßenbahn ab Klotzsche nach Hause gefahren. Das war alles sehr entspannt, sonnig und kalt.

Nebel an der Elbe

  

  

  

Blaues Wunder
Schillergarten

  

  

  

  

Erstes Zeichen "Neuer Flügel"
Beginn "Neuer Flügel"

  

  

Letztes Zeichen "Neuer Flügel"
Der Reichsapfel

  

Ende "Neuer Flügel"
Flächennaturdenkmal Böses Loch

  

Flächennaturdenkmal Böses Loch
Erstes Zeichen "Schere"

  

Beginn "Schere"

  

  

Gedenkstein Forsthelfer Schreyer
Letztes Zeichen "Schere" in Langebrück

  

Länge der Tour: 18, 69 Kilometer
Gesamter Anstieg: 228 Meter
Download: GPX - Datei Wanderung Neuer Flügel - Schere



Adventure Walk 2023

Samstag, 14. Oktober 2023
Adventure Walk 2023

Eigentlich wollte ich mir das nicht noch einmal antun, aber aller Dinge sind drei!! Da ich mir den Rücken freihalten wollte, bin ich in der ersten Staffel um 4.30 Uhr gestartet. Das hat auch sehr gut funktioniert, immer in der Gewissheit, dass noch mindestens tausend Leute hinter mir sind. Ich konnte aber sehr gut alleine und in Ruhe laufen. Viele Fotos habe ich nicht geschossen. Die ersten zwei Stunden war es noch dunkel und ab Kilometer 28 hat es geregnet.
Der Weg durch das Polenztal war einfach nur bescheiden. Wenn ich mir überlege, dass da noch 1000 Wanderer durch müssen. Na hoffentlich kommen alle heile an.
Viele Grüße an Raymond!! Es hat Spaß gemacht mit Dir ein paar Kilometer zu teilen
Ende gut, alles gut! Es ist nichts Schlimmes passiert.

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 52 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1540 Meter
Download: GPX - Datei - Adventure Walk 2023



Dresdner Heide - Gelber Punkt

Mittwoch, 11. Oktober 2023
Dresdner Heide - Gelber Punkt

Ich bin gestern mal nicht den historischen Heidezeichen gefolgt, sondern dem "Gelben Punkt". Das ist ein Weg, welcher sehr leicht zu finden ist und sich auch nicht schwer läuft. Genaugenommen handelt es sich um den kompletten Prießnitzweg. Er beginnt in der Neustadt an der Prießnitzstraße, führt hinauf zum Nesselgrund und dann immer entlang der Prießnitz bis nach Ullersdorf. Es handelt sich um einen großen Hauptwanderweg in der Dresdner Heide. Kurz vor Ullersdorf wird der Weg etwas komplizierter, er ist aber fantastisch gut ausgeschildert, so dass man mit Sicherheit nicht in die Irre geleitet wird. In Ullersdorf sagt mir meine Karte einen anderen Weg (über den Heiderand), laut Beschilderung muss man aber den Ochsensteig bis zur Hauptstraße laufen. Das ist sicherlich bequemer und einfacher. Zur Sicherheit bin ich beide Wege gewandert!
Ich bilde mir ein, dass der "Gelbe Punkt" nicht in Ullersdorf endet, sondern weitergeht bis in den Karswald hinein. Vielleicht täusche ich mich, gelbe Punkte gibt es schließlich überall (z.B. die Sonne).
Nach Hause gelaufen bin ich über den Mühlenweg, Nachtflügelweg und den A-Flügel. Herrliche Wanderung auf den berühmtesten Wegen in der Dresdner Heide!! Da kann man nichts falsch machen. Beginn ist der Friedhof Tolkewitz, das Ende befindet sich in der Bäckerei Hünich!!

Friedhof Tolkewitz
Japanisches Springkraut

  

  

Elberadweg in Loschwitz
Der erste Gelbe Punkt in der Neustadt

  

Eintritt in den Prießnitzgrund
Der Prießnitzgrund

  

  

  

  

Heidemühle
Jakobsweg und Gelber Punkt

  

Herbstbätter
Vorletzter Gelbe Punkt in Ullersdorf

  

Historisches Heidezeichen (A-Flügel)
Frühling im Herbst?

  

Bauarbeiten am Parkhotel
Die Kirche in Dresden-Weißer Hirsch

  

Blick vom Blauen Wunder
Elberadweg in Tolkewitz

  

Länge der Tour: 37, 24 Kilometer
Gesamter Anstieg: 254, 2 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung Gelber Punkt



Garmin - Etrex SE - Expeditionsmodus

Samstag, 7. Oktober 2023
Garmin - Etrex SE - Expeditionsmodus



Ich habe mal ausprobiert was passiert, wenn ich am Etrex SE den Expeditionsmodus einschalte. Zum Vergleich eine Aufzeichnung mit dem Garmin Edge 1040 Solar. Hier der Etrex im Expeditionsmodus:





Zum Vergleich die GPX-Datei vom Edge 1040 Solar:





Ich finde, trotz der wenigen GPX-Punkte ist der Weg beim Etrex sehr gut zu erkennen. Ich habe die Einstellung so gewählt, dass aller 10 Minuten ein Punkt aufgezeichnet wird. Beim Edge 1040 erfolgte die Aufzeichnung im Sekundentakt. Die Distanz weicht beim Etrex (99, 75 Kilometer) natürlich erheblich vom Garmin 1040 (120, 03 Kilometer) ab. Das kann ja auch gar nicht anders sein. Auch die Höhenangaben stimmen nicht überein. Aber wenn man mal eine sehr lange Wanderung über Wochen und Monate plant, dann reicht der Expeditionsmodus für meine Begriffe völlig aus. Zur Not findet man immer wieder zurück. Garmin gibt für die Batterielaufzeit im Expeditionsmodus 1800 Stunden an. Das entspricht 75 Tage oder 2 1/2 Monate Dauerbetrieb. Mit den modernen Lithium-Batterien sind bestimmt wesentlich längere Laufzeiten möglich. Ich schätze mal auf ein halbes Jahr!! was ich demnächst testen werde.



Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut man mit dem Etrex ohne Karte (Krümelnavigation) navigieren kann. Die schwarze Linie reicht völlig aus um den Weg zu finden. Hat man sich jedoch verlaufen und muss einen neuen Weg finden, dann sollte man ein Gerät verwenden, welches eine richtige Karte besitzt (z.B. Garmin GPSMAP 67). Ich habe gestern mal eine kleine Fahrradtour am Elberadweg Richtung Gohlis gemacht, dabei eine Aufzeichnung mit dem Etrex und eine mit der Enduro 2 verglichen. Die Enduro zeichnet natürlich wesentlich mehr Daten auf. Das kann ja gar nicht anders sein, da die Enduro eine Sportuhr ist. Gewählt habe ich an beiden Geräten den Multi-GPS-Modus. Die Werte weichen nur geringfügig ab.

Hier die Enduro:





und hier das (der?) Etrex SE:





Was überhaupt nicht stimmt, sind die Höhenangaben. Ich denke, das GPSMAP 67 ist genauer. Höhenangaben barometrisch gemessen, werden wahrscheinlich nie stimmen? Bei langen Distanzen relativiert sich das wieder. An die Bedienung muss man sich beim Etrex gewöhnen. Aber es gibt ja nur fünf Tasten (88 beim Klavier), und die beherrscht man nach einer kleinen Eingewöhnungzeit sehr gut. Mein Fazit: Klavierspielen ist schwerer!!

Garmin Edge 1040 Solar - Reichweitentest

Samstag, 7. Oktober 2023
Garmin Edge 1040 Solar - Reichweitentest



Ich habe mal versucht auszurechnen, wie weit ich mit dem Garmin Edge 1040 Solar mit einer Akkuladung fahren kann. Zur Berechnung verwende ich die Daten von meiner Fahrradtour Die Meißner 8 und die Einstellungen mit denen ich gefahren bin.

  --Länge der Tour: 120 Kilometer
  --Zeit: 6:53:54 Minuten
  --Ø Geschwindigkeit: 17, 4 km/h
  --Solar-Intensität: 3 %
  --Akkunutzung: plus 37 Minuten
  --Satellitensysteme: Multi-GNSS
  --Keine Sensoren gekoppelt
  --Beleuchtungsstärke: 30 Prozent
  --Schaltet ab nach 30 Sekunden

Zu Beginn der Tour betrug der Akkustand 96 Prozent, am Ende waren noch 80 Prozent übrig. Das heißt, ich habe auf 120 km etwa 16 Prozent Akku verbraucht.

Ich rechne mal ganz grob!! Es ist ja sicherlich so, dass ich den Akku nicht auf Null Prozent runterfahren werde, sondern noch etwas Restspannung übriglasse. Dann sind garantiert mit meinen Einstellungen locker 600 Kilometer am Stück möglich. Das Ganze ließe sich sicherlich noch wesentlich verlängern, wenn man nur GPS verwendet, die Beleuchtung abschaltet, das Gerät in den Energiesparmodus versetzt und schneller fährt. Ich könnte mir vorstellen, dass dann Strecken bis 1000 Kilometer am Stück möglich sind, ohne den Garmin aufzuladen. Auf meiner Fahrradtour schien die Sonne nicht sehr intensiv und ich bin viel durch den Wald gefahren. Bei richtig schönem Wetter kommt sicherlich nochmal einiges an Energie dazu. Solar bringt richtig viel! Es lohnt sich!! Ich habe das Gefühl, dass der Akku beim Edge 1040 Solar nie alle wird. Das wird nur getoppt von der Garmin Enduro 2. Die Uhr läuft noch länger!! Wenn man die Enduro richtig einstellt, kann man damit sicherlich ein halbes Jahr durchfahren. Na ja, das schaffe ich nicht!!

Bauarbeiten Wehlener Straße Dresden

Freitag, 6. Oktober 2023
Bauarbeiten Wehlener Straße Dresden

Ich habe heute Abend eine kleine Runde in Tolkewitz gedreht. Dabei viel mir auf, dass die Vorbereitungen für die Sanierung der Wehlener Straße bereits begonnen haben. Na das kann ein schönes Durcheinander werden. Als Ersatz für die Wehlener Straße wird eine Umgehungsstraße mitten durch den Flutgraben gebaut. Wenn da mal kein Hochwasser kommt!! Na ja, irgendwo muss die gigantische Blechlavine hin.

Von Anfang 2024 bis Ende 2025 lässt die Stadtverwaltung die Wehlener Straße/Alttolkewitz/Österreicher Straße sanieren. Zuvor muss die geplante Umleitungsstrecke hergerichtet und eine provisorische Fahrbahn durch den alten Elbarm gebaut werden.

Beseitigung der Schäden des Juni-Hochwassers 2013
mehr Verkehrssicherheit für alle Verkehrsbeteiligten, z. B. durch breitere Gehwege und abschnittsweise Radverkehrsanlagen
verbesserte Barrierefreiheit für mobilitätseinschränkte Personen an Haltestellen und Gehwegen
Verbesserung des ÖPNV-Angebotes durch den Einsatz der neuen breiteren Straßenbahn

Juli bis September 2023: Sanierung der Umleitungsstrecke
Oktober bis November 2023: Bau der provisorischen Fahrbahn über den Niedersedlitzer Flutgraben
Februar 2024 bis Ende 2025: Bau des Verkehrszugs Wehlener Straße/Alttolkewitz/Österreicher Straße
danach: Rückbau der provisorischen Fahrbahn

dresden.de









Die Meißner 8

Freitag, 6. Oktober 2023
....oder Fahrradtour nach Käbschütz

Ich bin gestern die Meißner 8 geradelt, die 8 war aber nicht mein eigentliches Ziel. Meine Frau liest im Moment den Roman von Birgit Jasmund "Die Porzellanmalerin". Darin vor kommt ein Rittergut in Käbschütz bei Meißen. Ich wollte mal sehen, ob das Rittergut erfunden wurde oder ob es das Haus tatsächlich gibt. Und ja, ich habe in Käbschütz zwei Gebäude entdeckt, die das Rittergut sein könnten.

Ansonsten ist die Strecke ausgesprochen schön. Der südliche Teil geht viel über Schotter. Mit dem Rennrad kann man da überhaupt nicht fahren. Das Bergfahrrad funktioniert aber ausgezeichnet! Die Nordroute hat mir ein klein wenig besser gefallen. Ich liebe nun mal die herrlichen sächsischen Fernblicke. Die Eisenbahnfans kommen aber auf der Südroute voll auf ihre Kosten. Die vielen Bahnhöfe werden teilweise vom sächsischen Jagdverein genutzt. Der Verein war es auch, der die Gebäude in den sechziger Jahren saniert und wieder aufgebaut hat. Das sagte mir ein Jäger in Polenz!!

Die Meißner 8 ist ein zweiteiliger Radringweg durch den Landkreis Meißen und die Lommatzscher Pflege in Sachsen. Der Weg führt über gering befahrene Straßen der Region, den Elberadweg und der Trasse der früheren Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz.
Wikipedia

Die Briesnitzer Kirche
Wegbeschreibung Meißner 8

  

  

Wagen der Fichtelbergbahn
Ehemaliges Gebäude der Straßenbahn Meißen

  

Ehemalige Bahnstrecke Meißen, Döbeln, Leipzig

  

  

Bahnhof Löthain

  

  

Bahnhof Görna
Bahnhof Mauna

  

Auf dem Mars

  

Bahnhof Käbschütz

  

Rittergut Käbschütz - 1 ??
Rittergut Käbschütz - 2 ??

  

  

Im Ketzerbachtal
Schloss Schieritz

  

St. Michaelis in Diera-Zehren
Kirche in Zadel

  

Albrechtsburg und Dom
Kloster Heilig Kreuz (Meißen)

  

Albrechtsburg und Dom
Römisch-katholische Pfarrkirche St. Benno in Meißen

  

  

Bahnhof in Polenz
Erneuerbare Energien

  

Kirche in Röhrsdorf
In die Luft geflogen

  

  

Kirche in Sora
Wegweiser zur Neudeckmühle

  

Die Neudeckmühle

  

Kirche in Röhrsdorf
Esse in Coswig

  

Schloss Eckberg an der Elbe
Bier

  

Länge der Tour: 120 Kilometer
Gesamter Anstieg: 811 Meter
Download: GPX - Datei: die Meißner 8