Umrundung Dresden - Teil 4
Umrundung Dresden - Teil 4
Das ist bereits Wanderung Teil 4 meiner Umrundung von Dresden zu Fuss. Es fehlt nur noch eine Etappe, dann bin ich rum-dideldum.
Über das Wetter gestern muss ich nichts erzählen - es war einfach fantastisch! Endlich mal wieder richtig viel Schnee.
"Der Dresdner Wanderer- und Bergsteigerverein e.V. führte im Jahr 2006 im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Dresden die Wanderveranstaltung „Rund um das 800-jährige Dresden“ durch und bietet diese Wanderstrecke nun schon seit einigen Jahren zum Wandern in eigener Initiative an".
Start ist an der Haltestelle "Burgker Straße" in Freital-Neuburgk, Ziel ist der S-Bahnhof in Niederwartha. Gelaufen bin ich durch Freital, Pesterwitz, Gompitzer Höhe, Zschonergrund, Podemus, Brabschütz, Oberwartha und durch den Tännichtgrund hinab nach Niederwartha. In Podemus hätte ich fast beinahe die 32. Sächsische Weinkönigin getroffen, denn sie wohnt dort. Schade, ich hätte sie gerne mal gesehen.
Die Wanderung ist äußerst interessant, die alten Dorfplätze von Brabschütz und vor allem von Oberwartha haben mir ausgesprochen gut gefallen. Über die interessante Geschichte kann ich hier nicht berichten - ich habe aber ein paar Tafeln abfotografiert. Wer sich dafür interessiert, kann die Texte gerne studieren.
Da ich noch Lust zum Laufen hatte, bin ich am Elberadweg bis zur Haltestelle der Linie 10 gewandert. Das gehört nicht mehr zur Umrundung.
Freital-Neuburgk
Bahntrasse der ehemaligen Windbergbahn

Schneller Zug nach Freiberg
Die Weißeritz, links Stau von Freital bis nach Dresden

zum Jochhöhschlößchen
Das Jochhöhschlößchen in Pesterwitz

Jakobsweg in Pesterwitz
Schönes Haus in Pesterwitz

Die Jakobus-Kirche in Pesterwitz
Pilgerherberge in Pesterwitz

Das Sechsfache Tränenopfer
Beschreibung zum Grab

Steinbruch im Zschonergrund
nach Podemus

für alle Fälle
Hier wohnt die Weinkönigin

Dorfplatz in Brabschütz
Staubecken Oberwartha

Die Parkanlage des Klosterguts

Umbau des Gutes unter Friedrich Julius Arndt
Ehemalige Parkanlage

Das Untere Förster-Gut

Sanierung des Klosterguts
Die Gerichtslinde

Am Fritz-Arndt-Platz

Pumpspeicherwerk Niederwartha - Oberwartha

Die 5 Brüder zu Beginn Tännichtgrund
Die Tännichtmühle

Elberadweg


Länge der Tour: 18 Kilometer (Umrundung)
Länge der Tour mit Elberadweg: 28, 67 Kilometer
Gesamter Anstieg: 322 Meter
Download: GPX - Datei Umrundung von Dresden - Teil 4

Das ist bereits Wanderung Teil 4 meiner Umrundung von Dresden zu Fuss. Es fehlt nur noch eine Etappe, dann bin ich rum-dideldum.
Über das Wetter gestern muss ich nichts erzählen - es war einfach fantastisch! Endlich mal wieder richtig viel Schnee.
"Der Dresdner Wanderer- und Bergsteigerverein e.V. führte im Jahr 2006 im Rahmen der 800-Jahrfeier der Stadt Dresden die Wanderveranstaltung „Rund um das 800-jährige Dresden“ durch und bietet diese Wanderstrecke nun schon seit einigen Jahren zum Wandern in eigener Initiative an".
Start ist an der Haltestelle "Burgker Straße" in Freital-Neuburgk, Ziel ist der S-Bahnhof in Niederwartha. Gelaufen bin ich durch Freital, Pesterwitz, Gompitzer Höhe, Zschonergrund, Podemus, Brabschütz, Oberwartha und durch den Tännichtgrund hinab nach Niederwartha. In Podemus hätte ich fast beinahe die 32. Sächsische Weinkönigin getroffen, denn sie wohnt dort. Schade, ich hätte sie gerne mal gesehen.
Die Wanderung ist äußerst interessant, die alten Dorfplätze von Brabschütz und vor allem von Oberwartha haben mir ausgesprochen gut gefallen. Über die interessante Geschichte kann ich hier nicht berichten - ich habe aber ein paar Tafeln abfotografiert. Wer sich dafür interessiert, kann die Texte gerne studieren.
Da ich noch Lust zum Laufen hatte, bin ich am Elberadweg bis zur Haltestelle der Linie 10 gewandert. Das gehört nicht mehr zur Umrundung.
Freital-Neuburgk
Bahntrasse der ehemaligen Windbergbahn


Schneller Zug nach Freiberg
Die Weißeritz, links Stau von Freital bis nach Dresden


zum Jochhöhschlößchen
Das Jochhöhschlößchen in Pesterwitz


Jakobsweg in Pesterwitz
Schönes Haus in Pesterwitz


Die Jakobus-Kirche in Pesterwitz
Pilgerherberge in Pesterwitz


Das Sechsfache Tränenopfer
Beschreibung zum Grab


Steinbruch im Zschonergrund
nach Podemus


für alle Fälle
Hier wohnt die Weinkönigin


Dorfplatz in Brabschütz
Staubecken Oberwartha


Die Parkanlage des Klosterguts


Umbau des Gutes unter Friedrich Julius Arndt
Ehemalige Parkanlage


Das Untere Förster-Gut


Sanierung des Klosterguts
Die Gerichtslinde


Am Fritz-Arndt-Platz


Pumpspeicherwerk Niederwartha - Oberwartha


Die 5 Brüder zu Beginn Tännichtgrund
Die Tännichtmühle


Elberadweg




Länge der Tour: 18 Kilometer (Umrundung)
Länge der Tour mit Elberadweg: 28, 67 Kilometer
Gesamter Anstieg: 322 Meter
Download: GPX - Datei Umrundung von Dresden - Teil 4

